L432 – Biochemistry I and Microbiology

Module
Biochemistry I and Microbiology
Biochemie I und Mikrobiologie
Module number
L432 [MC-BA7]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Michael Katzberg
michael.katzberg(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. nat. Renée Drewes-Alvarez
renee.drewes-alvarez(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Michael Katzberg
michael.katzberg(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

7.00 Credits

Workload

210 hours

Courses

6.00 SWS (5.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Internship)

Self-study time

120.00 hours
143.00 hours (Self-study)

Pre-requisite(s) for the examination

Traineeship

Examination(s)

Written examination
Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %

Teaching form

--

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Mikrobiologie

Vorlesung

  • Struktur und Funktion mikrobieller Zellen
  • Taxonomie und Phylogenie-prokaryontische Mikroorganismen im Überblick-Pilze, Protisten
  • Viren

Praktikum

Unter Anleitung werden in Gruppen selbständig folgende Arbeiten/Techniken ausgeführt:

  • Steril-Arbeitstechniken
  • Kultivierung von Mikroorganismen; Zellzahlbestimmung
  • Färbemethoden und Mikroskopie
  • Isolation von Mikroorganismen Anfertigung eines Praktikumsberichtes mit Datenauswertung

Biochemie

  • Struktur, Eigenschaften und Funktion von Biomolekülen
  • Einblick in die Gentechnologie
  • Funktionsweise des Stoffwechsels
  • Zentrale Stoffwechselwege und ihr Zusammenwirken
  • Glykolyse, Atmungskette, Photosynthese
  • einige Übungen zur Arbeit mit Stoffwechselwegen
Qualification objectives
  • Aneignung wissenschaftlicher Grundkenntnisse in Biochemie und Mikrobiologie

Mikrobiologie

  • Erwerben von Sachwissen in Mikrobiologie für ein vertieftes Verständnis zur Bedeutung von Mikroorganismen für natürliche Stoffkreisläufe, für Stoffwandlungen und die Gesundheit von Säugetieren und Pflanzen.
  • Aneignung von Grundkenntnissen zur Zytologie und zu den vielfältigen Ernährungsformen der Mikroorganismen und Entwicklung eines fächerübergreifenden Verständnisses, insbesondere zu biochemischen Lehrinhalten.
  • Erwerb von phylogenetischen Grundkenntnissen zur Entwicklung einer Denkweise, die evolutionär ableitbare Zusammenhänge und Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Biodiversität der Mikroorganismen erkennen lässt.
  • Aneignung von Sachwissen zu verschiedenen Gruppen und Arten von Mikroorganismen, insbesondere solchen, die biotechnologisch bedeutsam sind.
  • Ein mikrobiologisches Praktikumsoll zum praktischen Umgang mit apathogenen Mikroorganismen befähigen.
  • Es sollen Kenntnisse der grundlegenden mikrobiologischen Labormethoden unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltaspekten im Umgang mit Mikroorganismen und bei ihrer Entsorgung erworben werden.

Biochemie

  • Die biochemische Grundvorlesung soll ein Verständnis zur Organisation des Stoffwechsels vermitteln und die Studenten in die Lage versetzen, biochemische Zusammenhänge mit chemischen und thermodynamischen Kenntnissen in Beziehung zu setzen.
  • Erwerb biochemischer Stoffkenntnisse
  • Aneignung von Sachwissen insbesondere zur DNA- und Proteinsynthese und zu Energie liefernden Stoffwechselwegen bei unterschiedlicher Ernährungsweise.
  • Einige in den Vorlesungsablauf integrierte Übungen sollen die Kenntnisse zu den Stoffwechselwegen festigen und das Verständnis zum Zusammenwirken verschiedener Stoffwechselbahnen fördern.
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Müller-Esterl: Biochemie

Christen, Jaussi: Biochemie

Karlson, Doenecke, Koolman: Kurzes Lehrbuch der Biochemie

Schlegel: Allgemeine Mikrobiologie

Fritsche: Mikrobiologie Munck: Grundstudium Mikrobiologie

Brock: Mikrobiologie

Bast: Mikrobiologische Methoden

Steinbüchel, Oppermann-Sanio: Mikrobiologisches Praktikum

Current teaching resources

- in Bearbeitung

Notes
Not specified