W932 – Business Administration / Specialised Law
Betriebswirtschaft / Fachrecht
Version: 1
Prof. Dr. oec. Evelyn Hartmann
evelyn.hartmann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. iur. Kerstin Kreul
kerstin.kreul(at)htw-dresden.de
Dr. rer. pol. Andreas Heinen
andreas.heinen(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
90.00 hours
Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %
--
Vorlesung Betriebswirtschaft
- Grundbegriffe der Betriebswirtschaft
- Wirtschaftseinheiten, Wirtschaftlichkeitsprinzip
- Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Elementarfaktoren, Produktionsfaktoren, Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren
- Funktionen der Unternehmung: Güterwirtschaftliche Funktionen, finanzwirtschaftliche Funktionen
Übung Betriebswirtschaft
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (Rechnen + Ergebnisdiskussion)
- Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: * Löhne (Rechnen), * Betriebsmittel: Ermittlung von Kapazitäten u. Abschreibungsverfahren (Rechnen) * Kostenfunktionen (Rechnen + grafische Darstellung)
- Statische Investitionsrechnung (Rechnen)
- Kreativitätstechniken (Fallbeispiele zu Einzel- und Gruppentechniken)
Vorlesung Fachrecht
- Grundbegriffe des Umweltrechts/Fachrechts
- Struktur des Fachrechts
- Öffentliches/privates Fachrecht sowie internationales Fachrecht einschließlich EU-Fachrecht
- Funktion des Fachrechts im Unternehmen
- Straf- und Bußgeldrechtliche Probleme des Fachrechts
- Fachrecht als Ordnungsrecht
- Haftungsrecht
Übung Fachrecht
- Diskussion und Lösung von Fallbeispielen
Betriebswirtschaft
Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgaben. Dazu kommt der Erwerb von Fachkompetenz, die gezielte Anwendung des Fachwissens, die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten sowie das Erkennen der Bedeutung effizient gestalteter Prozesse in den Unternehmen.
Fachrecht
Erwerb von Grundkenntnissen des Umweltrechts/Fachrechts sowie von Fähigkeiten und Fertigkeiten, diese zur Lösung von juristischen Problemen einzusetzen. Hinzu kommt der Erwerb von Fachkompetenzen, die gezielte interdisziplinäre Anwendung von juristischem Fachwissen sowie das Erkennen der Bedeutung des Gestaltungsmittels Recht zur Beherrschung effizienter Prozesse im Unternehmen.
Betriebswirtschaft
- Wöhe, G.; Döhring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Verlag: Franz Vahlen, München
- Specht, O.; Schmitt, U.: Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker, aktuelle Auflage, Verlag: Oldenbourg, München
- Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Verlag: Oldenbourg, München
- Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Verlag: Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Fachrecht
- Umweltrecht, Beck-Texte im dtv 5533
- Bank, M. Basiswissen Umwelttechnik, 2000
- Koch, H.-J. (Hrsg.), Umweltrecht, 2002
- Wolf, J., Umweltrecht 2002
- Bendler, B. u.a., Umweltrecht, 6. Auflage 2006
- Storm, P.-C. Umweltrecht, Einführung, 9. Auflage 2006
Skripte, Gesetze
Beide Fächer werden jeweils im Rahmen von je 1 SWS Vorlesung und Übung gelehrt. Entsprechend besteht die Abschlußprüfung aus einem Teil BWL und einem Teil Fachrecht.