International Auditing - W10

Module
International Auditing - W10
Internationale Wirtschaftsprüfung - W10
Module number

Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Irina Hundt
irina.hundt(at)htw-dresden.de

Lecturers
Not specified
Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (4.00 SWS Seminar)

Self-study time

105.00 hours
105.00 hours (Self-study)

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 50 % | Non-compensable


Alternative examination - Referat
Examination duration: 20 min | Weighting: 50 % | Non-compensable

Teaching form

Der E-Learning-Anteil beträgt ca. 40%.
Präsenzstudium: 1/3 Vorlesung, 1/3 Übung, 1/3 Beleg + Referat
Selbststudium: Literaturstudium und Bearbeitung zweier konkreter Fallbeispiele. Es wird ein Fall mit der DATEV-Software bearbeitet.

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Präsenzstudium:
1. Berufsbild des WP und Ausbildung zum WP
2. Berufsgrundsätze (Code of ISAR 200.4)
3. Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung (ISA 200 bzw. ISA 200R Objective and General Principles Governing an Audit of Financial Statements)
4. Bestätigungsvermerk und Versagung (ISA 700 The Auditors Report on Financial Statements)
5. Die Prüfungsarten (ISA 120 Framework of ISA; ISA 210 Terms of Audit Engagements)
6. Prüfungsplanung (ISA 300 Planing; ISA 320 Audit Materiality)
7. Prüfungsqualität, Peer Review (ISA 220 Quality Control for Audit Work, ISA 220R Quality Control for Audits of Historical Financial Information)
8. Prüfungsverfahren (ISA 520 Analytical Procedures; ISA 530 Audit Sampling and others Selective Testing Procedures)
9. Risikobeurteilung und internes Kontrollsystem (ISA 400 Risk Assessments and Internal Control; ISA 330 The Auditors Procedures in Response to Assessed Risks)
10. Der SOA
Selbststudium:
vertiefende Aufgaben zum Präsenzstudium, Ordner Lehre

Qualification objectives

1. Kennenlernen des Berufsbildes des WP, der Berufs-Grundsätze, der Arbeitsaufgaben in einer WP unter Beachtung der gültigen Standards und Normen unter Nutzung entsprechender Software.
2. Prüfung von Jahresabschlüssen nach HGB, IFRS und US-GAAP mit Plausibilitätsbeurteilung.

Social and personal skills

Schlüsselqualifikationen

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Fachlich: Gute Kenntnisse im Rechnungswesen.
Fähigkeiten: Arbeiten im Team.

/

Continuation options
Not specified
Literature

Bitte immer die neueste Auflage nutzen: Präsenzstudium:
Kai-Uwe Marten, Reiner Quick, Klaus Ruhnke: Wirtschaftsprüfung- Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen nach nationalen und internationalen Normen, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
Gerhart Förschle, Volker Peemöller: Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg
Rolf Hofmann: Prüfungshandbuch-Praxisorientierter Leitfaden einer umfassenden unternehmerischen Überwachungs- und Revisionskonzeption; Erich Schmidt Verlag
Wirtschaftsprüferhandbuch - Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, IDW-Verlag GmbH
Andreas Pink u.a.: Kurzvorträge für das Wirtschaftsprüferexamen - 50 Kurzvorträge zur Vorbereitung auf das mündliche Wirtschaftsprüferexamen, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe Herne-Berlin
Rudolf Steckel: Internationale Prüfungsstandards-ISA; Orac-Wirtschaftsskripten (oder englische Originalversion unter http://www.ifac.org)
Selbststudium:
vorwiegend mit DATEV-Software

Current teaching resources
Not specified
Notes

Die Unterrichtssprache ist deutsch.