I907 – Informatik
Computer Science
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe
peter.sobe(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe
peter.sobe(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
105.00 Stunden
105.00 Stunden (Selbststudium)
Praktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Praktikum mit Programmieraufgaben im Rechnerlabor
Vortrag mit projizierten Folien, Unterstützung durch Tafelbild,
Praktikumsaufgaben mit Aufgabenblättern
Vorlesung:
Programmierung mit Visual Basic
- Wiederholung der Grundlagen der imperativen
Programmierung, insbesondere das Lesen und
Erstellen von Programmablaufplänen und Struktogrammen
- Variablentypen und deren Anwendung
- Nutzung der Kontrollstrukturen
- Prozeduren und Funktionen
- Gestaltung einfacher Nutzeroberflächen für Windows-Forms-
Anwendungen
- Zugriff auf Dateien, Systemfunktionen
- Unterscheidung verschiedener Dateiformate, XML
- Interaktion mit Microsoft-Office-Anwendungen,
insbesondere der Tabellenkalkulation mit Excel
Vermittlung der Grundlagen der Datenbanktechnologie
- Aufbau von Datenbanken: Tabellen, Attribute und Datentyp
- Algebraische Grundlagen (Relationenalgebra)
- Grundlagen des Datenbankentwurfs mit dem ER-Modell und
der Herstellung von Normalformen
- Einführung in die deklarative Datenbankabfragesprache SQL
- Gestaltung von Abfragen und Manipulation von Datenbanken
- Erstellung von Formularen und Erzeugung von Reports
- Zugriff auf Datenbanken aus Visual Basic Programmen
Praktikum:
Der Inhalt des Praktikums orientiert sich an der praktischen Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte und Konzepte. Es werden vorrangig Visual Basic Programme unter Windows (.NET) mit wiss.-technischem Hintergrund erstellt und Benutzerschnittstellen entwickelt. Daneben werden
Datenbanklösungen mittels Microsoft Access, SQL und Visual Basic programmiert und getestet.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind zum einen darauf ausgerichtet, einen systematischen Überblick über Prinzipien, Methoden, Konzepte und Notationen der Informationsverarbeitung und des "Programmierens im Kleinen" zu geben. Dieses Wissen - verbunden mit den praktischen Übungen am Rechner - soll den Studierenden befähigen, Algorithmen problemgerecht zu entwickeln, zu analysieren, zu überprüfen, darzustellen und als Visual Basic Programme zu realisieren. Zum anderen wird der Studierende in die Grundlagen der Datenbanktechnologie eingeführt und lernt die Zugriffstechniken eines Datenbanksystems, z.B. die automatisierte Suche, Verknüpfung und Auswahl von Daten zu nutzen.
Selbständige Analyse von Problemstellungen, Planung und informationstechnische Umsetzung der gestellten Aufgabe, Kommunikationstraining im Rahmen des Praktikums
Modul Datenverarbeitung im Bachelorstudiengang, oder eine vergleichbare
Grundlagen-Lehrveranstaltung
Bereits abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Fach Chemieingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang.
Siehe Liste des aktuellen Semesters, sowie:
Richter, R.; Sander, P.; Stucky, W.: Problem–Algorithmus–Programm. 2. Auflage, 1999, Teubner Verlag
Andreas Harschneck, Einführung in die Programmierlogik, 3. Auflage, 1991, Forkel Verlag, Wiesbaden
RRZN-Handbuch ‚Visual Basic 2010, Grundlagen der Programmierung, HERDT Verlag, 2010
Meier, A.: Relationale Datenbanken – Leitfaden für die Praxis, 5. Auflage, Springer Verlag, 2004
jeweils aktuelles Skript zur Vorlesung auf Webseite des Dozenten