MF41 – Fahrwerk / Kfz-Messtechnik

Modul
Fahrwerk / Kfz-Messtechnik
Chassis System / Measurements for Automotives
Modulnummer
[MF41]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Fahrwerk 1"


Deutsch
in Veranstaltung "Fahrwerk 2"


Deutsch
in Veranstaltung "Kfz-Messtechnik"

ECTS-Credits

8.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Fahrwerk 1"
2.00 Credits in Veranstaltung "Fahrwerk 2"
3.00 Credits in Veranstaltung "Kfz-Messtechnik"

Workload

240 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Fahrwerk 1"
60 Stunden in Veranstaltung "Fahrwerk 2"
90 Stunden in Veranstaltung "Kfz-Messtechnik"

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (7.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Fahrwerk 1"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Fahrwerk 2"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Kfz-Messtechnik"

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
150.00 Stunden (Selbststudium) in Veranstaltung "Fahrwerk 1"
40.00 Stunden (Vorbereitung Lehrveranstaltung) in Veranstaltung "Fahrwerk 1"
30.00 Stunden (Vorbereitung Prüfung) in Veranstaltung "Fahrwerk 1"
20.00 Stunden (Sonstiges) in Veranstaltung "Fahrwerk 1"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Fahrwerk 2"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Kfz-Messtechnik"

Prüfungs­vorleistung(en)

Praktikum
in Veranstaltung "Kfz-Messtechnik"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 25 %
in Veranstaltung "Fahrwerk 1"


Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 75 %

Lehrform
Veranstaltung "Fahrwerk 1":
  • Vorlesung
Veranstaltung "Fahrwerk 2":
  • Vorlesung
Veranstaltung "Kfz-Messtechnik":
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
Veranstaltung "Fahrwerk 1":
  • Scripte
  • Präsentationen
Veranstaltung "Fahrwerk 2":
  • Scripte
  • Präsentation
Veranstaltung "Kfz-Messtechnik":
  • Scripte
  • Präsentation
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Fahrwerk 1":

Fahrwerk 1

  • Fahrzeugreifen
  • Räder
  • Lenkung / Auslegung von Lenkungen/ Entwicklungstrends
  • Radaufhängung
Veranstaltung "Fahrwerk 2":
  • Physikalische Grundlagen des Bremsvorgangs
  • Die Bremskraftverteilung
  • Aufbau, Funktion, Dimensionierung der Hydraulikbremse
  • Bremsbelag, Bremsflüssigkeiten
  • Entwicklungstrends
  • Regeneratives Bremsen
  • Wärmebilanz in der Radbremse
  • Feststellbremse
Veranstaltung "Kfz-Messtechnik":
  • Grundlagen und Anwendung der Achsvermessung
  • Schallmeßtechnik in der Fahrzeugindustrie
  • Rollenprüfstände
  • Endoskopie
  • Erstellung von Fahrkurven
  • Messung von Abgasbestandteilen und Kraftstoffverbrauch
  • Mobile Fahrzeugmeßtechnik
  • Ermittlung Schwerpunkt und Massenträgheitsmoment
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Fahrwerk 1":

.

  • Kennenlernen des systemorientierten Zusammenwirkens aller Baugrupen im Fahrwerk,
  • Aufbau, Auswahl und Einsatz von Reifen, einsatzorientierte Parameter
  • Funktionalität der achsgeoemtrische Größen,
  • Auslegungen von Lenkungen
  • Parametrierung und Bewertung von Radaufhängungen
Veranstaltung "Fahrwerk 2":
  • Grundlagen der hydraulischen Fahrzeugbremse
  • Dimensionierung der Baugruppen
  • Physik des Bremsvorgangs
Veranstaltung "Kfz-Messtechnik":
  • Kenntnisse zu den einzelnen Meßprinzipien
  • Erfahrungen im Umgang mit der Prüftechnik
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Meßwertauswertung

 

Sozial- und Selbstkompetenzen
Veranstaltung "Fahrwerk 1":

Abstraktionsvermögen; Systematische Arbeitsweise

Veranstaltung "Fahrwerk 2":

Fachhochschulkenntnisse in Mathematik, Physik, Technische Mechanik,

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Fachhochschulkenntnisse in Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Informatik
  • Lehrveranstaltung Fahrdynamik und Fahrwerk 1
  • Grundlagen der allgemeinen Messtechnik sowie der Computermeßtechnik
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Fahrwerk 1":
  • Mitschke/Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Verlag
  • Heißing, Ersoy: Fahrwerkhandbuch, Vieweg Verlag
  • Braess Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik,Vieweg Verlag
  • Leister: Fahrzeugreifen udn Fahrwerkentwicklung, Vieweg Verlag
  • Pfeffer: Lenkungshandbuch,Vieweg Verlag
  • Matschinsky: Radführung der Straßenfahrzeuge, Springer Verlag
  • Trzesniowski: Rennwagentechnik, Vieweg Verlag
Veranstaltung "Fahrwerk 2":
  • Mitschke/Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Verlag
  • Heißing, Ersoy: Fahrwerkhandbuch, Vieweg Verlag
  • Braess Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik,Vieweg Verlag
  • Breuer, Bill: Bremsenhandbuch, Vieweg Verlag
  • Burckhardt: PKW Bremsanlagen, Vogel Verlag
  • Burckhardt: Radschlupf-Regelsysteme
Veranstaltung "Kfz-Messtechnik":
  • Hoffmann: Handbuch der Meßtechnik, Hanser Verlag
  • Klingenberg: Automobil-Meßtechnik, 3 Bände, Springer Verlag
  • Pedrotti: Optik für Ingeneure, Springer Verlag
  • Zomotor: Fahrverhaten, Vogel Verlag
  • Schmidt: Schalltechnisches Taschenbuch, VDI Verlag
  • Zeller: Handbuch der Fahrzeugakustik, Vieweg Verlag
  • Trautmann: Grundlagen der Fahrezugmechatronik, Vieweg Verlag
  • Bantel: Grundlagen der Meßtechnik, Fachbuchverlag
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Veranstaltung "Fahrwerk 1":

Die Veranstaltungen Fahrwerk 1 und Fahrwerk 2 ergänzen sich inhaltlich und betrachten einen großen Teil  der Aufgabenstellungen in der Fahrwerktechnik. Das betrifft die funktionalen Einheiten Reifen, Lenkung, hydraulische Bremsen, Federn, Schwingungsdämpfer, und Radaufhängungen.

Es werden schwerpunktmäßig Fahrwerkkonstruktionen von PKW betrachtet.

Veranstaltung "Fahrwerk 2":

Diese Vorlesung ist in Fortsetzung der Vorlesung Fahrwerk 1 zu besuchen.

Es werden ausschließlich Grundlagen der hydraulischen Bremse vermittelt.

Veranstaltung "Kfz-Messtechnik":

In der Lehrveranstalung werden elementare Meßprinzipien in ihrer Umsetzung für die Belange der Fahrzeugtechnik, besonders der Fahrzeugindustrie vorgestellt. Schwerpunkt ist die Anwendung der Prüftechnik und die Ergebnisbewertung. Bestandteil der LV ist ein Praktikum.