WI23 – Strategic Management und Planspiel

Modul
Strategic Management und Planspiel
Strategic Management
Modulnummer
[WI23]
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r
Keine Angabe
Dozierende

Prof. Dr. Gerard Lewis
gerard.lewis(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
60.00 Stunden (Selbststudium)

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 70 % | nicht kompensierbar


Alternative Prüfungsleistung - Planspiellösung
Wichtung: 30 % | nicht kompensierbar

Lehrform

Vorlesungen
Fallstudien
Projekt

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Multi-Business Corporation
  • Strategic Planning
  • Strategy Evaluation & Control
  • Strategic Decision Making
  • Strategy Under Uncertainty
  • Business Plan
Qualifikationsziele
Die Studenten verfügen über
  • Wissen zu den theoretischen Grundlagen strategischer Unternehmensführung
  • Anwendungsorientierte Fähigkeiten zur Festlegung von Zielen, Entwicklung von Strategien und deren Umsetzung, zur Wettbewerbsanalyse und zum Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen
  • Wissen zu Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Zahlenmaterial in zielführende Entscheidungen
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Sprachlich: Englisch. Fachlich: Strategic Management ist ein fachübergreifendes Modul und baut deshalb auf die Anwendung vieler Module aus den ersten fünf Semestern des Studienganges auf.

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Johnson, Scholes & Whittington, Exploring Corporate Strategy, Prentice Hall, Harlow. Grant, Contemporary Strategy Analysis.

Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Verwendung des Moduls Das Modul ist multidisziplinär und kann für die strategische Entwicklung von Geschäftseinheiten angewendet werden.Deshalb baut das Modul auf Grundkenntnisse von anderen Fachgebieten auf und erfordert, dass Studenten einen ganzheitlichen Blick auf Unternehmen werfen. Gültig ab Immatrikulationsjahrgang 2011 Die Nutzung wird durch Nutzung des Bildungsportals Sachsen in folgender Weise unterstützt:
  • Lehrinhalte zum Download
  • Kommunikation zwischen den Teilnehmern und den Lehrenden