P24 – Komplexitätsmanagement (BW)
Komplexitätsmanagement (BW)
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Übung)
60.00 Stunden
60.00 Stunden (Selbststudium)
Alternative Prüfungsleistung - Beleg mit Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
- Übung 1: Internationale und interdisziplinäre Teamarbeit
- Übung 2: Führen von Krisengesprächen
- Coaching 1: Computerplanspiel mit spezifischer Verhaltensrückmeldung
- Coaching 2: Verhaltenstraining zum Krisenmanagement in einer Organisation Vorlesungs-/Übungsskripte & weitere Materialien (z.B. zu den Coachings) werden über das Bildungsportal Sachsen (OPAL) zur Verfügung gestellt.
- Bestimmung: Begriff Komplexität, Eigenschaften komplexer Systeme
- Vermittlung von Methoden zur Darstellung komplexer Systeme
- Begreifen von Komplexität als Chance
Die Studierenden besitzen Basiskompetenzen zur Bearbeitung interkultureller und interdisziplinärer Managementaufgaben. Sie sind in der Lage, grundlegende Strategien und Tools zur autonomen Steuerung komplexer Projekte und Arbeitsaufgaben einzusetzen. Die Studierenden können in typischen Arbeitskontexten von Berufseinsteigern fachliche, organisatorische und soziale Anforderungen integrativ und nachhaltig bewältigen.
Die Studierenden besitzen eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen zur Bewältigung komplexer Anforderungen.
Modul P 20 Selbstmanagement Modul P 21 Methodenkompetenz Modul P 22 Change- und Projektmanagement Modul P 23 Teamentwicklung
Dörner, D. (2003): Die Logik des Misslingens, 10. Aufl., Rowohlt, Reinbek b. H.
Gomez, P., Probst, G. (1999): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen. 3. Aufl.,
Haupt, Bern, Stuttgart, Wien. Nolte, B./Fischer, K. (2006): Mediation konkret. Konstruktive Lösungen bei Verhandlungen und Konflikten,
Wiley, Weinheim. Vester, F.: (2002) Die Kunst vernetzt zu denken, dtv, München. von der Weth, R. (2001): Management der Komplexität. Ressourcenorientiertes Handeln in der Praxis,
Huber, Bern. Robbins, S. P./Judge, T. A. (2009): Organizational Behavior, 13th edition, New Jersey, Pearson. Wittschier, B. M. (2000): Konfliktzünder Zeit. Wirtschaftsmediation in der Praxis, Wiesbaden.
-
Dieses Modul ist Element der Ausbildung im Bereich Business Competence und zielt auf die praxisorientierte Vermittlung von außerfachlichen Kompetenzen (Methoden-, Sozial- und Umsetzungskompetenzen) für die Studierenden der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsingenieurwesens. Das Krisensimulationsszenario ermöglicht durch die möglichst realitätsnahe Arbeitsumgebung sowohl Stresserfahrung als auch das Lernen von Bewältigungsmechanismen. Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist auch für andere betriebswirtschaftlich orientierte und technische Studienrichtungen einsetzbar.