W309 – Strategisches Marketing (BW7)
Strategic Marketing
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Anja Stöhr
anja.stoehr(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Anja Stöhr
anja.stoehr(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
105.00 Stunden
105.00 Stunden (Selbststudium)
Alternative Prüfungsleistung - Beleg mit Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Die Stoffvermittlung erfolgt in Form einer interaktiven Vorlesung mit Übungen, Selbststudium. Für das Studium werden neben aktueller Literatur, Skripte bzw. Unterlagen zur Verfügung gestellt bzw. Quellen angegeben (auch e-learning) Aktuelle Aufsätze aus Marketing-Zeitschriften
- Aktuelle Entwicklungstendenzen im Strategischen Marketing
- Aufbau profitabler Kundenbeziehungen (lifetime Ansatz) sowie Value Proposition
- Ausgewählte Profilierungs- und Wachstumsstrategien
- Markenstrategien
- Multichannel- und Multisensorisches- Marketingstrategien
- Spezielle Marketingstrategien, beispielsweise:
- Für Konsumgüter
- bei Dienstleistungen
- im Handel, am Point of Sale
- in der Kommunikation insbesondere Werbung & Sales Promotion
- im regionalen und internationalen Bereich
- Best Practice-Beispiele
- Erwerb des Know-how für Marketing- Strategieentwicklung- und Umsetzung auch im Hinblick auf die regionale Wirtschaft
- Fähigkeit zur strategischen Unternehmensführung
- Strategisches Marketing-Know-how
P09 und parallel die Vertiefungsmodule: V 2.1 Marketing-Management 1 V 2.2 Marketing-Management 2
- Berndt, Ralph: Marketingstrategie und Marketingpolitik, Springer, aktl. Aufl.
- Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Marketing-Management
- Meffert, Heribert / Burmann, Christoph: Strategisches Marketing-Management, akt. Aufl., Gabler
Kombinationsmöglichkeiten E1 Strategic Management E2 Management in Non-Profit Organisationen E3 Unternehmensführung / Planspiel E4 Mediaplanung / Direktmarketing Dieses Modul ist für Studenten interessant, die später im Marketing-Bereich arbeiten wollen. Dieses Modul ist für sämtliche Studiengänge relevant, in denen ein marktorientiertes Management vermittelt werden soll. Das Modul ist für Studierende der Studiengänge interessant, in denen von der Aufgabenstellung mit der Marketing- Abteilung zusammengearbeitet wird, z.B. Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Architektur, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik, Produktgestaltung etc. Praktiker-Vorträge Anleitung und Nutzung von marketing-(software)tools Marketing-Exkursionen