W319 – Praxis der Existenzgründung (BW7)
Start-up practice
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
Dipl.-Volkswirtin Denise Beyer
denise.beyer(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Übung)
120.00 Stunden
120.00 Stunden (Selbststudium)
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %
- Seminar/Workshop
- Arbeit in interdisziplinären Gruppen
- Gastvortragende aus der betrieblichen Praxis
Praxis der Existenzgründung (PdE)
- Das Businessplanseminar der HTW in Kooperation mit Dresden exists Erstellung von Businessplänen für reale Geschäftsideen
Ablauf
- Ideenpräsentation
- Theorie des Businessplans & Geschäftsidee
- Tipps & Tricks Projektmanagement und Präsentation
- NABC-Ansatz
- Theorie & Praxis Markt & Wettbewerb
- Theorie & Praxis Marketing
- Theorie & Praxis Finanzplan und Finanzierung
- 3 Jury-Termine zur Präsentation des Arbeitsfortschritts vor externen Juroren während des Semesters
- Besuch Gründerfoyer von DresdenExists
- Teilnahme an den Dresdner Industrietagen
- Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge identifizieren, analysieren und beurteilen
- Die Studierenden können eigenständig eine komplexe Aufgabenstellung in Teilaufgaben zerlegen und dies anwendungsorientiert mit grundlegenden und zum Teil komplexen Methoden der Betriebswirtschaft lösen.
- Die Studierenden können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen.
- Die Studierenden können theoretisch erlangtes Wissen praxistauglich und lösungsorientiert umsetzen.
- Die Studierenden können sich selbst organisieren und zeigen Teamfähigkeit bei der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Alle betriebswirtschaftlichen Pflichtmodule der ersten 3 Semester
-
-
- Zusammenarbeit mit ExistenzgründungsberaterInnen, mit UnternehmerInnen, der TU Dresden, den Fraunhofer Instituten und der Leibnitz Gemeinschaft,
- Teilnahme an Gründungswettbewerben