W343 – Controlling 1 (BW7)
Controlling 1 (BW7)
Version: 1
Prof. Dr. oec. publ. Wolfgang Sattler
wolfgang.sattler(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. oec. publ. Wolfgang Sattler
wolfgang.sattler(at)htw-dresden.de
Deutsch - 95.00 %
Englisch - 5.00 %
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
90.00 Stunden (Selbststudium)
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesungen im seminaristischen Stil
Fallstudienübungen
Präsentationen
Nutzung von Office-Software
Unternehmensplanung
Performance eines Unternehmens
Unternehmensplanung mit Excel
Cash-Flow- und Gewinn-Prognose bei Unsicherheit
Plausibilisierung von Plandaten
Unternehmensplanung bei mittelständischen Unternehmen
Integrierte Unternehmensplanung bei Großunternehmen
Wertorientiertes Controlling und wertorientierte Unternehmensführung
Unternehmensbewertung im Controlling-Kontext (u.a. Ertragswertverfahren; DCF-Verfahren)
Wertschöpfungs-Konzept; Residualgewinn-Konzept; Economic Value Added-Konzept
Kapitalkosten (inkl. CAPM und WACC)
Investitionscontrolling, Vollständiger Finanzplan
Finanzcontrolling (operativ und strategisch)
Entscheidungsunterstützung des Finanzcontrollings, Finanzcontrolling im Management-Cycle
Biltrolling im Unternehmen
Geschäftsbericht-Bestandteile im Finanzcontrolling
Analyse der Finanz-/Vermögens-/Ertragslage, Materiality
Finanz- und Liquiditätsmanagement
Controlling unter Rating-Gesichtspunkten
Die Absolventen sollen nach dem Studium der beiden
Vertiefungsmodule W343.1 und W353.1 in der Lage sein, ein
kontextbezogenes Controllingsystem gestalten und einführen zu können bzw. bereits bestehende Systeme zielgerichtet weiter zu entwickeln. Vermittelt wird ein umfangreicher Werkzeugkasten von Controllinginstrumenten, wobei die Schulung von Fachkompetenz und Methodenkompetenz miteinander verbunden wird. Ziel der Controllingausbildung ist es auch, denjenigen Absolventen, die nicht unmittelbar im Controllingbereich arbeiten werden, ein tiefgehendes Verständnis für Planungs- und Kontrollprozesse zu vermitteln..
Problemlösungskompetenzen im Team, Präsentations- und Reportingkompetenzen
Internes Rechnungswesen, Controlling, Externes Rechnungswesen
• Weber/Schäffer: Einführung in das Controlling, Stuttgart.
• Peemöller: Controlling – Grundlagen und Einsatzgebiete, Herne/Berlin.
• Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart.
• Baum/Coenenberg/Günther: Strategisches Controlling, Stuttgart.
• Horváth: Controlling, München.
Lexika / Sammelwerke:
- Becker/Lutz: Gabler-Kompakt-Lexikon Modernes Rechnungswesen, Wiesbaden.
- Brecht (Hrsg.): Praxis-Lexikon Controlling, München.
- Horvath/Reichmann(Hrsg.): Vahlens großes Controllinglexikon, München.
- Küpper/Wagenhofer (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart.
- Preißler: Controlling-Lexikon, München.
Fachzeitschriften:
- BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling
- Controller Magazin
- Controlling & Management
- Controlling
- Skripte
- Links
- Case studies
- Aufgabenblätter
- Repetitionslektionen
- Feedbackbögen
Unterrichtsprache:
95% deutsch
5% englisch - (passives) Hörverständnis, betrifft maximal Wiederholungen und ein bis zwei Fallstudien