M04 – Physik
Physics
Version: 1
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Zschornak
matthias.zschornak(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Reinhold Rennekamp
reinhold.rennekamp(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Physik 1"
Deutsch
in Veranstaltung "Physik 2"
6.00 Credits
5.00 Credits in Veranstaltung "Physik 1"
1.00 Credit in Veranstaltung "Physik 2"
180 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Physik 1"
30 Stunden in Veranstaltung "Physik 2"
5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Physik 1"
1.00 SWS (1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Physik 2"
105.00 Stunden
124.00 Stunden (Selbststudium) in Veranstaltung "Physik 1"
15.00 Stunden in Veranstaltung "Physik 2"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
Tafel, Beamer
- Physikalische Messgrößen
- Kinematik der ein-,zwei- und dreidimensionalen Bewegung
- Newtons Gesetze der Bewegung; Arbeit, Energie, Leistung; Impuls und Mehrkörperprobleme; Dynamik der Drehbewegung des starren Körpers; Gravitation
- Schwingungen; viskos gedämpfte Schwingung; erzwungene Schwingungen; Resonanz; Überlagerung von Schwingungen und gekoppelte Schwingungen
- Mechanische Wellen; Harmonische Wellen; Doppler-Effekt; Interferenz; Lichtwellen und Optik; Grundlagen der elektromagnetischen Wellen.
4 Versuche aus den iin Physik 1 beschriebenen Gebieten
- erzwungene Schwingungen (Pohlsches Rad)
- Trägheitsmoment
- Beugung am Gitter
- Stirling-Motor
- Übertragung der unterrichteten Inhalte auf technische Fragestellungen Planung und Durchführung von Versuchen.
- Zur Verfügungstellung der im weiteren Studienverlauf benötigten Kenntnisse aus der Technischen Physik Anwendung der in der Mathematik vermittelten Inhalte zur Differential-, Integral- und Vektorrechnung Selbständige Planung und Durchführung physikalischer Experimente einschließlich der Fehlerrechnung.
- Schnittstellen zu anderen Modulen: Mathematik, Technische Mechanik, Technische Thermodynamik, Informatik, Elektrotechnik
- Zur Verfügungstellung der im weiteren Studienverlauf benötigten Kenntnisse aus der Technischen Physik Anwendung der in der Mathematik vermittelten Inhalte zur Differential-, Integral- und Vektorrechnung Selbständige Planung und Durchführung physikalischer Experimente einschließlich der Fehlerrechnung.
- Schnittstellen zu anderen Modulen: Mathematik, Technische Mechanik, Technische Thermodynamik, Informatik, Elektrotechnik
- Schulwissen Mathematik,
- Schulwissen Physik,
- Schulwissen Chemie
- Inhalte der Vorlesungen Physik 1
- Physik für Ingenieure, Hering, Martin, Stoher Springer Verlag
- Physik Der Grundkurs, Pitka, Bohrmann, Stöcker, Terlecki Verlag Harry Deutsch
- Das Neue Physikalische Grundpraktikum, Eichler, Kronfeld, Sahm Springer Verlag
- Physik für Ingenieure, Hering, Martin, Stoher Springer Verlag
- Physik Der GrundkursPitka, Bohrmann, Stöcker, Terlecki Verlag Harry Deutsch
- Das Neue Physikalische GrundpraktikumEichler, Kronfeld, Sahm Springer Verlag
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau