MAT03 – Sanitär-/Gastechnik
Sanitation / Gas Technology
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel
mario.reichel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel
mario.reichel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Sanitärtechnik", "Gastechnik"
Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
jens.bolsius(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Sanitärtechnik", "Gastechnik"
Deutsch
in Veranstaltung "Sanitärtechnik"
Deutsch
in Veranstaltung "Gastechnik"
6.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Sanitärtechnik"
3.00 Credits in Veranstaltung "Gastechnik"
180 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Sanitärtechnik"
90 Stunden in Veranstaltung "Gastechnik"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Sanitärtechnik"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Gastechnik"
90.00 Stunden
113.00 Stunden (Selbststudium) in Veranstaltung "Sanitärtechnik"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Gastechnik"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Seminar/Übung
- Grundlagen der Wasser- und Abwassertechnik
- Wasserqualität und Verbrauch
- Kaltwasserversorgung (Bedarf, Wassergewinnung, Wasservereilung)
- Kaltwassernetz ( Komponenten, Rohrnetzberechnung, Werkstoffe, Druckerhöhungsanlagen, Wasseraufbereitung)
- Sanitär Einrichtungsgegenstände (Platzbedarf, Anordnung)
- Planungsablauf und Darstellung in CAD
- Gebäudeentwässerung
- Anforderungen an Abwasser
- Komponenten der Entwässerung (u.a. Leitungen, Abläufe, Rinnen, Abscheider)
- Entwässerungssysteme
- Regenwasser und -nutzung
- Warmwasserversorgung
- Bedarf und Komponenten
- Warmwasserspeicher
- Grundlagen der Gastechnik
- Physikalische Begriffe
- Definitionen
- Gasversorgung (Netz, Flüssiggas)
- Gasinstallation
- Dimensionierung
- Strangschema, Rohrnetzberechnung
- Material
- Komponenten
- Verbrennungsluftzuführung
- Sicherheitsbestimmungen
- Verbrennungsrechnung
- Abgasführung
- Feuerlöschanlagen
Der Studierende soll in der Lage sein:
• Wasser-, Abwasser, Gas- und Feuerlöschanlagen zu konzipieren, zu berechnen und zu planen,
• hinsichtlich zu gewährleistenden Bedingungen unter technischen, energetischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu bewerten
- MAT01 - Heizungs- und Klimatechnik 1
- MA10 - Strömungsmechanik
- M11 - Technische Darstellung/CAD
• Pistohl : Handbuch der Gebäudetechnik
• Geberit: Sanitärarchitektur
• Feurich: Sanitärtechnik
• Recknagel/Sprenger, Schramek: Taschenbuch der Heizungs- und Klimatechnik
• Einschlägige Normenwerk, wie DIN 12 056 , DIN 1988, DIN 1986 , TRGI 1986
• Mischner: Flüssiggasanlagen
• Cerbe:: Grundlagen der Gastechnik
• diverse Fachzeitschriften (z.B. TGA-Fachplaner, TAB, Sanitär- und Heizungstechnik
• Daniels Gebäudetechnik
• Umdruckblätter des LG
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
Der Inhalt beider Veranstaltungen wird in einer schriftlichen Klausur über 120 min. abgeprüft.