MAT06 – Kolbenmaschinen/Verdichter
Reciprocating Engines / Compressors
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
3.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung)
105.00 Stunden
117.00 Stunden (Selbststudium)
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
1. Gemeinsame Eigenschaften der Kolbenmaschinen, Einteilung
- Eigenschaften, Anwendungen, Umweltprobleme, Zukunftsaussichten
- Arten und Wirkungsweise, Arbeitsverfahren
- Einteilung Pumpen und Verdichter
- Einteilung der Verbrennungsmotoren
- Unterscheidungsmerkmale (Kraftstoff, Triebwerk, Arbeitszylinder, Verwendungszweck, etc.)
- Abgasgesetzgebung
2. Thermodynamische Grundlagen der Verbrennungsmotoren
- Einteilung u. Entwicklung von Wärmekraftmaschinen
- Thermodynamische Betrachtungen zur Energieumsetzung in Verbrennungsmotoren
- Kenngrößen, Kennfelder und Last, Wirkungs- und Gütegrade
- Grundlagen der motorischen Arbeitsprozesse (idealisierte Prozesse, Vergleichsprozesse, reale Prozesse)
- Wärmestrom im Verbrennungsmotor
3. Gemischbildung, Zündung und Verbrennung im Dieselmotor
- Abgaszusammensetzung und Toxizität der Schadstoffe
- Schadstoffentstehung
- Zündung und Verbrennung im Dieselmotor
- Gemischbildung
- Einspritzsysteme
- Maßnahmen zur Schadstoffreduktion
4. Gemischbildung, Zündung und Verbrennung im Ottomotor
- Vergaser, Saugrohreinspritzung
- Benzindirekteinspritzung
- Zündung und Verbrennung
- Schadstoffentstehung
- Abgasnachbehandlung
5. Aufladung
- Verfahren der Aufladung
- Abgasturbolader
- Ladeluftkühlung
6. Triebwerk der Verbrennungsmotoren – Kolben und Bauteile des Zylinderkurbelgehäuses
- Kurbelgetriebe von Verbrennungsmotoren
- Bauteile der Verbrennungsmotoren-Grundlagen der Kinematik
- Kurbelgehäuse
- Mechanische Beanspruchung
- Massenausgleich eines Einzylindermotors
Die Studierenden sollen durch die erworbenen Kenntnisse in der Lage sein, die Arbeitsweise, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und die Problematik der Kolbenmaschinen (wie Kompressoren, Verbrennungsmotoren usw.) zu verstehen und zu beurteilen. Sie sind mit den wesentlichen thermodynamischen und mechanischen innen ablaufenden Prozessen sowie mit den Kennfeldern und Kenngrößen dieser Maschinen vertraut und können sie für deren Auslegung anwenden bzw. verwenden.
Die Lehrveranstaltung vermittelt sowohl Fachkompetenz als auch Methodenkompetenz auf dem Gebiet Kolbenmaschinen unter Einbeziehung praxisbezogener Beispiele.
- Technische Thermodynamik
- Technische Mechanik
- Mathematik und Physik
- Küttner, K.-H. Kolbenmaschinen, K.-H. Küttner, Teubner Stuttgart Verlag
- Pischinger, R.; Kraßnig, G.; Taucar, G.; Sams, Th.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine Neue Folge Band 5. Wien: Springer 1989
- van Basshuysen & Schäfer Handbuch Verbrennungsmotor, Grundlagen, Komponenten, Vieweg Verlag
- Urlaub, A. Verbrennungsmotoren, Springer Verlag
- MTZ - Motortechnische Zeitschrift, Vieweg Verlag
- Maass u.a. Kräfte und Momente und deren Ausgleich in den VKM; Springer Verlag
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau