I360 – Digitale Bildbearbeitung
Digital Imaging
Version: 1
Prof. Dr. Teresa Merino
teresa.merino(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. Teresa Merino
teresa.merino(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
45.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 100 %
1/0/2 V/Ü/P
- Grundlegende Begriffe der digitalen Bildbearbeitung: Pixel- und Vektorbilder, Bildauflösung, Farbauflösung (auch HDR), Bildformate (auch RAW-Formate)
- Grundlegende Techniken der Bildbearbeitung
- Bildoptimierung: Allgemeine Regeln und typische Schritte (Bildauflösung anpassen, Entfernen von Artefakten, Tonwertkorrekturen, Farbkorrektur, Scharfzeichnen). Techniken der Bildoptimierung
- Composing und Effekte: Bedeutung und Ziele, Bild-Parameter, Composing-Techniken (Freistellung, Farbeffekte, Filter, Stile), Techniken für Bild-Effekte.
- Farbwahrnemmung, Farbempfindung, Farbwirkung, Farbenlehren
- Farbmessung: Farbmetrik und Farbsysteme (Farbauswahlsysteme, Farbmischsysteme, Farbmaßsysteme, Farbangabe in HSB), Farbmessung in der Praxis
- Farbmanagement, Farbseparation für den Druck, Farbmanagement-Praxis in Photoshop
- Bilder veröffentlichen (online und print)
Koginitve Lernziele (Wissen und Verstehen, Anwenden)
Die Studierende lernen die grundlegende Begriffe der Digitalen Bildbearbeitung kennen (Wissen und Verstehen). Sie wissen, welche Bilderquellen Sie nutzen können und sind in der Lage, selbst Bilder aus verschiedenen Quellen zusammenzustellen (Anwenden).
Die typische Aufgaben der Bildbearbeitung (von der Bildretusche und –Optimierung bis hin zur Zusammenstellung von Bildcollagen für DVD- und Internet-Publikationen werden behandelt und in die Praxis umgesetzt (Wissen, Anwenden).
Die Studierenden lernen mit Photoshop umzugehen und damit auch spezielle Aufgaben zu lösen, z.B. eine Wasserspiegelung, Wassertropfen, Feuer malen etc. (Anwenden)
Affektive Lernziele / Kompetenzen (Selbständigkeit, Kreativität)
Die Konzeption und Entwicklung mehrerer eigenen Bildschirmgestaltung soll die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und zu lernen festigen (Selbständigkeit).
Die freie Wahl des Themas und die eigenständige Konzeption fördert die kreative Arbeit (Kreativität).
Die Konzeption und Entwicklung eigener Bildschirmgestaltung soll die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und zu lernen festigen (Selbständigkeit).
Die freie Wahl des Themas, die eigenständige Konzeption und die Erschaffung einer eigenen Bildcollage fördert die kreative Arbeit (Kreativität).
Die Bücher, die mit zwei Sternen ausgezeichnet sind, sind besser als die anderen. Die aktuelleren Quellen findet man aber in Internet, diese werden in der Veranstaltung laufend aktualisiert.
Multimedia-Handbücher
- ** Böhringer, Joachim, Bühler, Peter, Schlaich, Patrick, Ziegler, Hans-Jürgen: Kompendium der Mediengestaltung. Springer: Berlin, Heidelberg, New York: 2000.
- Fröbisch, Dieter, Lindner, Holger, Steffen, Thomas: Multimedia Design. Laterna Magica: München: 1997.
- Holzinger, Andreas: Basiswissen Multimedia. Band 1: Technik. Vogel Handbuch: Würzburg: 2000 (sehr komplette Literatur und WWW-Angaben)
Digitale Bildbearbeitung
- Graefen, Daniel: DTP druckreif. rororo: Reinbek bei Hamburg: 2001
- ** Nyman, Mattias: Vier Farben ein Bild. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1994, 1997, 1999.
- ** Schurr, Ulrich: Handbuch Digitale Bildbearbeitung. dpunkt Verlag: Heidelberg 2000.
Farben und Farbmanagement
- Albers, Joserf: Interaction of Color. Grundlegung einer Didaktik des Sehens. DuMont: Köln 1970 (Deutsche Ausgabe)
- ** Gierling, Rolf: Farbmanagement. mitp-Verlag: Bonn 2001.
- ** Itten, Johannes: Kunst der Farbe. Studienausgabe. Seemann: Leipzig 2001. Erste Auflage der Studienausgabe 1970.
Photoshop
- Gradias, Michael: Schnell Anleitung Photoshop 6. Data Becker: Düsseldorf 2001.
- Kommer, Isolde, Mersin, Dilek: Photoshop 6.0 für Windows und Macintosh. Mark und Technik: München 2001.
- ** Lewandosky, Pina: Photoshop: gewusst wie. rororo: Reinbek bei Hamburg 2000, 2001
Präsentationen und Aufgaben zur Lehrveranstaltung.
OPAL-Kurs