I377 – Audio- und Videosysteme

Modul
Audio- und Videosysteme
Audio and Video Systems
Modulnummer
I377 [I-377]
Version: 1
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Jens Schönthier
jens.schoenthier(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Jens Schönthier
jens.schoenthier(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"


Deutsch
in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"

ECTS-Credits

7.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"
4.00 Credits in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"

Workload

240 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"
120 Stunden in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"
75.00 Stunden in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Audio- und Videosysteme"

Lehrform
Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":

2/0/1 V/Ü/P

Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":

2/0/1  V/Ü/P

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":
  • Bild- und Tonwahrnehmung, Schall, Akustik, Licht, Farbe, Farbräume
  • analoge Audio- und Videosignale, Diskretisierung, diskrete Transformationen
  • Redundanz- und Irrelevanzreduktion bei Audio, Graphik und Video
  • Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von AV-Medien

 

Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":

-

 

Qualifikationsziele
Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":

In der Vorlesung werden die basistechnologischen Grundlagen der Medientypen Audio und Video vermittelt. Dazu gehören auch jene informationstechnischen Grundlagen, die die Basis für die Verfahren und Gerätschaften darstellen, wie sie in der Medientechnik zum Einsatz kommen. Aufbauend auf Grundlagen zur Wahrnehmung, Erfassung und Wiedergabe von audiovisuellen Medien sowie Verfahren der verlustfreien Datenkompression erlangen die Studierenden über die Darstellung des Standes der Technik und Forschung Kenntnisse über Architektur, Technologie, Eigenschaften, Formate und Verfahren der Standbild-, Video- und Audiokompression, wobei ein Schwerpunkt auf die Eigenschaften der verschiedenen MPEG-Standards gesetzt wird. Dies versetzt sie in die Lage, die Leistungsfähigkeit aktueller Systeme und Komponenten zu bewerten, geeignete Verfahren für den jeweiligen Einsatzzweck auszuwählen sowie geeignet zu parametrisieren und sich auch zukünftige neue Systeme zu erschließen. Durch entsprechende Praktikumsversuche wird für die Studierenden das Verständnis grundlegender Begriffe der Audio- und Videotechnik praxisnah vertieft und ihnen die Möglichkeit gegeben, Erfahrungen mit wichtigen Schnittstellen und Systemen der Audio- und Videotechnik sammeln.

Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":

-

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

aufbauend auf Digitale Signalverarbeitung (I-376)

Fortsetzungs­möglichkeiten

I-342 "Audio-, Video- und Grafikprogrammierung"

Literatur
Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":

Fachliteratur zu

  • Audio-, Video- und Medientechnik,
  • verlustlosen sowie verlustbehafteten Kompressionsverfahren

 

Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":

Fachliteratur

Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":
  • Skript zur Lehrveranstaltung
Veranstaltung "Audio- und Videosysteme":
  • Skript zur Lehrveranstaltung
Hinweise
Keine Angabe