I441 – Betriebliche Informationssysteme I
Business Information Systems I
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
torsten.munkelt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
torsten.munkelt(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
2/0/2 V/Ü/P
- Aufbau und Ebenen von Betrieblichen Informationssystemen
- Aufgaben, Vorbereitung und Realisierung von Produktions-Planung und Steuersystemen
- Inhalt und Komponenten von SCM- und CRM-Systemen, E-Procurement-Anwendungen
- Aufgaben und Funktionen Betrieblicher Informationssysteme für
administrative und strategische Aufgaben im Unternehmen - Komponenten und Funktionalität von ERP-Systemen für Konzerne (SAP R/3)
- Daten und Prozessorganisation in ERP-Systemen
- Unternehmensübergreifende Business-Anwendungen , Business Collaboration, Workflow-Systeme
- Ziele, Aufgaben und Inhalte betrieblicher Informationssysteme (BIS)
- Aufbau und Ebenen der betrieblichen Informationspyramide
- Trends und Tendenzen der weiteren Entwicklung von BIS
- innerbetriebliche und überbetrieblich Business Collaboration in virtuellen Unternehmen
- Aufbau und Komponenten operativer, stofflicher BIS, z.B. PPS, WWS, E-Procurement
- Inhalte und Ziele administrativer BIS, z.B. Fibu, Controlling
- Aufbau und Vertreter strategischer BIS, wie z.B. MIS, BSC, EUS und SEM
- Integration dieser Ebenen in betrieblichen ERP-Systemen
- Anwenden von dv-technologischen Kenntnissen für betriebliche Aufgabenstellungen
- Erlernen von Integrationsstrategien zwischen verschiedenen Betrieblichen Informationssystemen
Modul Betriebliche Standardtools
Modul Betriebliche Informationssystme II (I-442), Modul Webbasierte Informationssysteme
- Vorlesung begleitende Skripte und Fallbeispiele
- Scheer, A.W.: Wirtschaftsinformatik- Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer-Verlag 2007,
- Mertens,P./ Griese, G.:Integrierte Informationsverarbeitung I und II - Dispositions- und Administrations- systeme - Planungs- und Kontrollsysteme Gabler-Verlag Wiesbaden 2006
- Alpar/Grob/Weimann: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Vieweg Verlag 2007
- Keller/Teufel: SAP R/3 prozessorientiert anwendenAddison Wesley-Verlag 2008
- Schwarzer/Kretzschmar: Wirtschaftsinformatik - Grundlagen betrieblicher Informationssysteme 4. Auflage, Schäffer- Pöschel Verlag, Stuttgart 2010
- Gronau, N. : Enterprise Resource Planning, Oldenbourg, 2010
- Abts/ Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, Vieweg + Teubner Verlag, 2011
- PPS Software INPAC 2.10
- SAP ERP 6.0