I472 – Buchführung und Abschluss
Accounting and Balancing
Version: 1
M.Sc. Martin Schmidt
martin.schmidt(at)htw-dresden.de
M.Sc. Martin Schmidt
martin.schmidt(at)htw-dresden.de
4.00 Credits
120 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
75.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
2/1/0 V/Ü/P
1. Grundlagen und Grundbegriffe
1.1. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
1.2. Grundbegriffe
1.3. Grundsätze und Pflicht der Finanzbuchhaltung
1.4. Inventur, Inventar
1.5. Bilanz
1.6. Gewinn- und Verlustrechnung
1.7. Jahresabschluss
2. Laufende Buchungen
2.1. Technik der Buchungen
2.2. Umsatzsteuer
2.3. Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
2.4. Beschaffung von Waren
2.5. Buchung von Betriebsmitteln
2.6. Lohn- und Gehaltsbuchung
2.7. Verkauf von Erzeugnissen und Leistungen
2.8. Innergemeinschaftlicher Güterverkehr
2.9. Beschaffung von Anlagegütern
2.10. Verkauf von Anlagegütern
2.11. Finanzbuchungen
2.12. Privatkonto
3. Jahresabschluss
3.1. Ablauf
3.2. Inventur
3.3. Bewertung des Anlagevermögens, Abschreibung
3.4. Zeitliche Abgrenzung
3.5. Rückstellungen
- Einordnung des externen Rechnungswesens verstehen.
- Grundbegriffe des Rechnungswesens kennen.
- Bilanz und GuV unterscheiden können.
- Aufbau einer Bilanz und einer GuV kennen.
- Konten- und Buchungsregeln der doppelten Buchführung kennen.
- Buchhalterische Umsetzung betriebstypischer Geschäftsvorgänge, wie Vertrieb, Material- und Lagerwirtschaft kennen.
- Wesentliche Arbeiten des Jahresabschlusses verstehen.
I-478: Betriebliche Standardtools
- Auer, B.; Schmidt, P.: Grundkurs Buchführung - Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht. 4., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler, 2013
- Schmolke, S. u. a.: Industrielles Rechnungswesen - IKR. 42., überarbeitete Auflage, Braunschweig: Winklers, 2013
Über die Lernplattform OPAL sind im Kurs I-472 folgende Materialien abrufbar:
- Skript zur Vorlesung
- Übungsaufgaben