I543 – Simulation betrieblicher Systeme
Simulation of Business Systems
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 30 % | nicht kompensierbar
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 70 % | nicht kompensierbar
2/0/2 V/Ü/P
- Grundlagen der Modellierung und Simulation (inbs. Potentiale und Grenzen der Simulation durch praktische Restriktionen)
- Konzepte und Verfahren der unterschiedlichen Simulationsarten (theoretische Grundlagen Monte Carlo-, Kontinuierliche und Diskrete Simulation)
- Vorstellung von Beispielen, z.B, das Weltmodell zur Zukunft der Welt bis 2100 (ggf. erweiterte Diskussion dazu außerhalb des Simulationsrahmens)
- Modellierung von kleineren Simulationsmodellen mit professionellen Simulationswerkzeugen (z.T. Lizenzkosten bis 20.000 €),
sowohl auf Basis von C/Java-ähnlicher Programmierung wie auch mit High-Level-Drag&Drop-Modellierung fast ohne Programmierung (Enterprise Dynamics) - Vorstellung und Test eines Optimierungssystems für reale Aufgabenstellungen mit 7 verschiedenen, parallel laufenden Optimierungsstrategien
- Vorstellung von realen, großen Simulationsmodellen aus Konferenzen (Standard.Modelle aus Produktion, Logistik, Gesundheitswesen, IT (Serverkonf. und neue exotische Anwendungen wie Agentenbasierte Simulation von Kunden, Training von KI-Systemen mit simulierten Daten, Terrorabwehr, ...)
- Erstellung von Marktanalysen
- Test und Bewertung von (2-4) komplexen Softwareentwicklungssystemen für webbasierte Applikationen
- Erstellung von Kriterienlisten zur Systemauswahl anhand prototypischer Implementierungen
[Liebl95] Liebl, Franz: Simulation: Problemorientierte Einführung. überarb. Auflage. R. Oldenbourg Verlag München; Wien Oldenbourg, 1995
[VDI3633] VDI (Hrsg.): Richtlinie VDI 3633, Blatt 1: Simulation von Logistik- Materialfluß- und Produktionssystemen: Grundlagen. Düsseldorf 2014
[Krug11] Krug, Wilfried Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik: Praxisorientierter Leitfaden mit Fallbeispielen,, Springer Verlag, 2011.
[ASIM] Arbeitsgemeinschaft Simulation (GI-Unterabteilung)
https://www.asim-gi.org/asim
- Skript zur Lehrveranstaltung