E905 – Elektronik / FS
Electronics / Correspondence Course
Version: 1
Prof. Dr. rer. nat. Kay-Uwe Giering
kay-uwe.giering(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Kay-Uwe Giering
kay-uwe.giering(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Elektronik - Teil 1 / FS", "Elektronik - Teil 2 / FS"
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönherr
jens.schoenherr(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS"
Deutsch
in Veranstaltung "Elektronik - Teil 1 / FS"
Deutsch
in Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS"
9.00 Credits
6.00 Credits in Veranstaltung "Elektronik - Teil 1 / FS"
3.00 Credits in Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS"
270 Stunden
180 Stunden in Veranstaltung "Elektronik - Teil 1 / FS"
90 Stunden in Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS"
2.55 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum | 0.55 SWS Sonstiges)
1.75 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Übung | 0.25 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Elektronik - Teil 1 / FS"
0.80 SWS (0.25 SWS Praktikum | 0.55 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS"
231.75 Stunden
153.75 Stunden in Veranstaltung "Elektronik - Teil 1 / FS"
78.00 Stunden in Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS"
Alternative Prüfungsleistung - Praktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 150 min | Wichtung: 100 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS"
Konsultationen, Praktikum
- Grundlagen der Halbleiterphysik
- Aufbau und Funktion von Halbleiterbauelementen (Dioden, Transistoren)
- Kennlinien typischer Bauelemente
- Groß- und Kleinsignalersatzschaltungen
- Berechnungsverfahren
- Diodenschaltungen (Gleichrichtung, Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden usw.)
- Verstärkergrundschaltungen (Prinzip, Arbeitspunkteinstellung, Gegenkopplung, Ersatzschaltbild, Frequenzgang)
- Leistungsverstärker
- Operationsverstärker
- Zweiwertige Logik: Grundverknüpfungen, Bit, Wort, Binärzahl, Abbildung logischer Variablen auf Spannungen
- Schaltungstechnische Realisierung von Schaltern: Dioden, Bipolartransistoren, MOS-Transistoren
- Beschreibung des statischen Verhaltens von Schaltstufen durch Spannungsübertragungskennlinien: Lastabhängigkeit der statischen Ausgangspegel
- Beschreibung dynamische Vorgänge in Schaltstufen: Berechnung von Verzögerungs- und Anstiegszeiten
- Inverterschaltungstechniken: TTL, nMOS, CMOS
- Gatterschaltungstechniken: TTL, CMOS, Transmission-Gate, Komplexgatter
- Ausgangstreiber:Totem-Pole, OC/OD, Tristate
- Aufbau und Funktion von Speicherzellen
- Realisierungen von digitalen Schaltungen
Kenntnisse:
- Die Studenten kennen typische elektronische Bauelemente und deren Eigenschaften.
- Die Studenten kennen typische analoge elektronische Schaltungen und deren Eigenschaften.
Fertigkeiten:
- Die Studierenden sind in der Lage, elektronische Schaltungen zu entwickeln und zu dimensionieren.
Kenntnisse:
Die Studierenden kennen digitale Gatterschaltungen auf Elektrikniveau und ihre Eigenschaften und verstehen grundlegende innere Wirkungsmechanismen digitaler Schaltungen.
Fertigkeiten:
Die Studierenden können das statische und dynamische Verhalten einzelner Schaltungstechniken bewerten und Gatterschaltungen elektrisch sinnvoll aufbauen.
Teamfähigkeit (Bearbeitung der Praktika in Gruppen zu 2 bis 3 Studenten)
Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS":Teamfähigkeit (Bearbeitung des Praktikums in Gruppen zu 2 bis 3 Studierenden)
- Grundkenntnisse Physik und Mathematik
- E901 Elektrotechnik 1
- E901 Elektrotechnik 1
- E902 Elektrotechnik 2
- E905 Elektronik - Teil 1
- Tille/Schmitt-Landsiedel: Mikroelektronik
- Reisch: Elektronische Bauelemente
- Tietze/Schenk: Halbleiterschaltungstechnik
- Koß/Reinhold: Lehr- und Übungsbuch Elektronik
- Cordes/Waag/Heuck: Integrierte Schaltungen: Grundlagen - Prozesse - Design - Layout
- Tietze/Schenk: Halbleiterschaltungstechnik
- Groß: Digitale Schaltungstechnik
Foliensatz, Übungsaufgaben, Lösungen der Übungen, Praktikumsanleitungen zum Download
Veranstaltung "Elektronik - Teil 2 / FS":Foliensatz, Skript, Übungsaufgaben, Lösungen der Übungen, Praktikumsanleitungen zum Download