E930 – Steuerungs- und Regelungstechnik / FS

Modul
Steuerungs- und Regelungstechnik / FS
Control Theory
Modulnummer
E930 [EF_15.4]
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter
tom.dimter(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.07 SWS (0.80 SWS Vorlesung | 0.27 SWS Sonstiges)

Selbststudienzeit

103.95 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Konsultation mit Vorlesung und rechnerischen Übungen, ein Praktikumsversuch, Matlab/Simulink-Lernmodule, Internet-Wissensüberprüfung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Theorie orientiert:

ST:

  • Entwurf kombinatorischer sowie sequentieller binärer Systeme

RT:

  • Beschreibung linearer zeitinvarianter Systeme im Zeit- und Frequenzbereich
  • Analyse linearer einschleifiger Regelkreise
  • Klassische Verfahren zum Entwurf kontinuierlicher linearer Regelkreise
Qualifikationsziele

ST:

Beherrschung von System- und Prozessbegriff, Grundaufgabe der Steuerung und Regelung sowie Entwurf kombinatorischer bzw. sequentieller binärer Systeme, Erwerb von Grundkenntnissen über die zur Realisierung von Steuerungen und Regelungen erforderlichen Geräte

RT:

Grundstrukturen von Regelkreisen, Ergänzungen zur Lehrveranstaltung Signale und Systeme, Übertragungsverhalten typischer Regelstrecken, Führungs- und Störverhalten von Regelkreisen, Stabilitätskriterien, Wurzelortskurven-Verfahren, Standard-Regler und Korrekturglieder, Klassische Entwurfsverfahren im Zeit- und im Frequenzbereich, Regelkreise mit schaltenden Reglern

Sozial- und Selbstkompetenzen

Die Studierenden erkennen den Querschnittscharakter der Steuerungs- sowie Regelungstechnik für unterschiedlichste Anwendungen in der Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und Energiewirtschaft.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Wissen aus den flankierenden Lehrveranstaltungen Gerätekonstruktion, Messtechnik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

einschlägige Literatur aus der Handbibliothek der HTW (ca. 4 Standardwerke in ausreichender Zahl vorhanden); speziell für ST: Bindel, Th.: Studienbrief Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik

Aktuelle Lehrressourcen

ST: Selbststudienanleitung sowie Studienbrief (siehe Literatur)

RT: Skript

Hinweise
Keine Angabe