E932 – Optoelektronik/Optische Nachrichtentechnik / FS
Optoelectronics/Optical Communications / Correspondence Course
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
tim.baldauf(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
tim.baldauf(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Optoelektronik / FS"
Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker
matthias.henker(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS"
Deutsch
in Veranstaltung "Optoelektronik / FS"
Deutsch
in Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS"
8.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Optoelektronik / FS"
5.00 Credits in Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS"
240 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Optoelektronik / FS"
150 Stunden in Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS"
2.14 SWS (1.87 SWS Vorlesung | 0.27 SWS Praktikum)
0.80 SWS (0.80 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Optoelektronik / FS"
1.34 SWS (1.07 SWS Vorlesung | 0.27 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS"
207.90 Stunden
78.00 Stunden in Veranstaltung "Optoelektronik / FS"
129.90 Stunden in Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 100 %
Lehrvideos für das Selbststudium
Konsultation zu Inhalten und Berechnungen
Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS":Konsultationen
Video, Tafel, Projektionen, Aufgabensammlung, Vorlesungsbeilagen
Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS":Vorlesung und Übungen mit veröffentlichtem Skript, Übungen und Lösungen im OPAL für die Studierenden der Vorlesung
• Grundbegriffe
• Ausbreitung elektromagnetischer Wellen
• Lichtwellenleiter
• Halbleiterelektronik
• Strahlungsdetektoren
• strahlungsemittierende Bauelemente
- Sicherheit im Umgang mit Lasertechnik
- Optische Nachrichtenübertragungssysteme
- Optischer Geradeaus- und Überlagerungsempfänger
- Modulation des optischen Feldes (elektro-optische Effekte)
- Grundelemente optischer Übertragungsnetzwerke
- Optische Verstärker
- Sende- und Empfangselemente - Übersicht Theorien der Optik
- Wellenoptik
- Beugungsgitter
- Gaußstrahl
- optische Filter - optische Messgeräte
Kompetenzen: Die Studenten verstehen die grundlegenden
Zusammenhänge in Lichtwellenleitern und optoelektronischen
Halbleiterbauelementen. Sie sind in der Lage, einfache
Berechnungen dazu auszuführen. Fertigkeiten: Berechnung der
Wellenausbreitung in Lichtwellenleitern sowie Interpretation der
Kennlinien und Parameterberechnung optoelektronischer
Halbleiterbauelemente.
- Die Studierenden sind mit den grundlegenden Architekturen optischer Nachrichtensysteme vertraut und können anhand gegebener Anforderungen die Eignung verschiedener optischer Bauelemente und Grundstrukturen bewerten.
- Die Studierenden haben einen Überblick über verschiedene Theorien der Optik und können für verschiedene optische Phänomene geeignete handhabbare Modelle auswählen und deren Gültigkeitsbereiche erkennen.
- Sie sind in der Lage, optische Messgeräte wie Leistungs- und Rückstreumessgeräte zu bedienen, ihre Wirkungsprinzipien zu verstehen und erhaltene Messergebnisse korrekt zu interpretieren.
Elektronik, Mathematik, Theoretische Elektrotechnik
Hering - Optik Für Ingenieure Und Naturwissenschaftler Grundlagen Und Anwendungen, 2017, eBook https://www.hanser-elibrary.com/isbn/9783446445093
Jahns - Photonik Grundlagen, Komponenten Und Systeme, 2001, eBook https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783486593846/html
Wagemann - Grundlagen Der Optoelektronischen Halbleiterbauelemente, 1998
Glaser - Photonik Für Ingenieure, 1997
Ebeling - Integrierte Optoelektronik Wellenleiteroptik, Photonik, Halbleiter, 1992
Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS":Aktuelle Standardwerke zur ONT:
Eberlein: Lichtwellenleitertechnik, 2009
Brückner: Optische Nachrichtentechnik, 2003, 2011
Glaser: Photonik für Ingenieure 1997
Saleh, Teich: Grundlagen der Photonik, 2009
Hecht: Optik, 2009
Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS":
Skript, Übungen und Lösungen im OPAL
Praktikumsdokumentationen,
Lehr-und Übungsprogramm Lichtwellenleiter
(http://www.htw-dresden.de/fakultaet-elektrotechnik/labore/optische-nachrichtentechnik-und-funksysteme/lichtwellenleiter-1.html)
Gemeinsame Modulprüfung für beide Veranstaltungen.
Veranstaltung "Optische Nachrichtentechnik / FS":Gemeinsame Modulprüfung für beide Veranstaltungen (Prüfungsinhalte jeweils 50%).