E945 – Elektroenergieversorgung/Hochspannungstechnik / FS

Modul
Elektroenergieversorgung/Hochspannungstechnik / FS
Electric Power Supply, High Voltage Technology
Modulnummer
E945 [EF_115]
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
gerd.valtin(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
gerd.valtin(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS"


Deutsch
in Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS"

ECTS-Credits

8.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS"
4.00 Credits in Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS"

Workload

240 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS"
120 Stunden in Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS"

Lehrveranstaltungen

2.14 SWS (1.87 SWS Vorlesung | 0.27 SWS Praktikum)
1.07 SWS (1.07 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS"
1.07 SWS (0.80 SWS Vorlesung | 0.27 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS"

Selbststudienzeit

207.90 Stunden
103.95 Stunden in Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS"
103.95 Stunden in Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
in Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS"

Lehrform

Konsultation

Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS":

Selbststudium und Konsultatione

Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS":

Selbststudium und Konsultationen

Medienform

Umdrucke (Darstellungen, Tabellen) zur Ergänzung der Konsultationen

ppt-Skript, einschlägige Literatur

Lehrinhalte / Gliederung

Elektroenergieversorgung

  1. Einführung
  2. Mathematische Methoden
  3. Elektrische Betriebsmittel und ihre Parameter
  4. Lastflussberechnung von Energieversorgungsnetzen
  5. Kurzschlussstromberechnung
  6. Sternpunktbehandlung
  7. Übungsaufgaben: Versoren und Symmetrische Komponenten, Impedanzen, Umrechnung in das Basisnetz, Impedanzen und Spannungsfallberechnung im Niederspannungsnetz I, Spannungsfallberechnung im Niederspannungsnetz II (Ringnetze), Kurzschlussstromberechnung

Hochspannungstechnikr

Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS":

Aufbau des Systems der Elektroenergieversorgung Mathematische Grundlagen, Einführung symmetrische Komponenten

  • Betriebmittel und ihre Parameter
  • Lastflussberechnung
  • Kurzschlussstrom und Berechnung unsymmetrischer Querfehler
  • Sternpunktbehandlung in Energieversorgungsnetzen
  • Sicherheitsaspekte beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebs- bzw. Verbrauchsmitteln
Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS":
  1. Aufgaben und Ziele der HST
  2. Belastungen von Isolierungen und Beanspruchungen von Isolierstoffen
  3. Erzeugung hoher Prüfspannungen
  4. Das elektrostatische Feld
  5. Gasförmige Isolierstoffe und Durchschlagsverhalten
  6. Feste Isolierstoffe
  7. Flüssige Isolierstoffe
  8. Hochspannungsmess- und -prüftechnik / Statistische Auswertung
  9. Isolationskoordination
  10. Isoliertechnik
Qualifikationsziele

Kenntnisse: Aufbau des Systems der Elektroenergieversorgung,
Parameter von Betriebsmitteln und Netzen, Grundsätze der Betriebsführung, Kenntnisse über die Anwendung der Hochspannungstechnik, der Isoliertechnik in Gasen, Feststoffen und Flüssigkeiten, des Überspannungschutzes und der Isolationskoordination

Fähigkeiten: Umgang mit symmetrischen Komponenten
Berechnung von Spannungsfällen und Lastflüssen in
Energieversorgungsnetzen, Berechnung von Kurzschlussströmen
auch bei unsymmetrischen Querfehlern

Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS":

Kenntnisse: Aufbau des Systems der Elektroenergieversorgung, Parameter von Betriebsmitteln und Netzen, Grundsätze der Betriebsführung, Sicherheitsaspekte beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsbzw. Verbrauchsmitteln

Fähigkeiten: Umgang mit symmetrischen Komponenten Berechnung von Spannungsfällen und Lastflüssen in Energieversorgungsnetzen, Berechnung von Kurzschlussströmen auch bei unsymmetrischen Querfehlern

Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS":

Vermitteln grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten über Eigenschaften, Auslegung und Betrieb hochspannungstechnischer Betriebsmittel.

    • Beanspruchungen von Isolierstoffen
    • Festigkeit von Isolierungen
    • Elektrische Felder
    • Durchschlagsmechanismen unterschiedlicher Dielektrika
    • HS-Prüfanlagen, HS - Mess- und Prüftechnik
    • Isolationskoordination
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Sicherheitsbewußtsein für technische Systeme
  • Umweltbewusstsein beim Umgang mit Energie
  • Entwicklung des Bewusstsein für von Hochspannung ausgehenden Gefahren
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Elektrotechnik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Nelles, Tuttas, Elektrische Energietechnik, B.G.Teubner Verlag, ISBN 3-519-06427-8
Heuck, Dettmann, Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag Brauschweig, ISBN 3-528-38547-1
Herold, Grundlagen der elektrischen Energieversorgung, B.G.Teubner Verlag, ISBN 3-519-06187-2
Herold, Elektrische Energieversorgung I, Drehstromsysteme • Leistungen • Wirtschaftlichkeit, J. Schlembach Fachverlag Wilburgstetten, ISBN 3-935340-46-X
 Flosdorf, Hilgarth, Elektrische Energieverteilung, Teubner Verlag, ISBN 3-519-26424-7
Knies, Schierack, Elektrische Anlagentechnik, Hanser Verlag München, ISBN 3-446-15712-3
Handschin, Elektrische Energieübertragungssysteme, Hüthig Verlag Heidelberg, ISBN 3-7785-1401-6
Craston, Elektrische Energieversorgung 1, Springer Verlag Heidelberg, ISBN 3-540-64193-8
Olding, Oswald, Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer Verlag Heidelberg, ISBN 3-540-00863-2
Spreng, Elektrische Energienetze, VDE-Verlag Berlin/Offenbach, ISBN 3-8007-2523-1
Oswald, Berechnung von Drehstromnetzen, Vieweg+Teubner GWV Fachverlage Wiesbaden, ISBN 978-3-8348-0617-8

Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS":

in Bearbeitung

Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS":

Einschlägige Literatur laut Skript.

Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Elektroenergieversorgung / FS":

Sicherheitsbewußtsein für technische Systeme Umweltbewusstsein beim Umgang mit Energie

Veranstaltung "Hochspannungstechnik / FS":

in Bearbeitung

Hinweise

Gemeinsame Modulprüfung für beide Veranstaltungen.