MF_wo_11 – Betriebsfestigkeit

Modul
Betriebsfestigkeit
Fatigue Strength
Modulnummer
[MF_wo_11]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
eckehard.kullig(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
eckehard.kullig(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

2.00 Credits

Workload

60 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

30.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Einführung
    -  Zielstellung, Teilaufgaben, Historischer Abriss
Analyse der Betriebsbeanspruchungen
    -  Statische Beanspruchungen
    -  Ermüdungsbeanspruchungen - Klassierverfahren
Analyse der Bauteilfestigkeit
    -  Statische Festigkeit
    -  Wöhlerlinie - Einflussgrößen
    -  Schädigungsrechnung
Rechnerischer Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie
Streuungen der Festigkeitswerte
    -  Experimentelle Ermittlung der Ermüdungsfestigkeit
Sonderthemen - Ausblick
    -  Festigkeit von geschweißten Bauteilen
    -  Bauteile mit Rissen
    -  Software zur Betriebsfestigkeit

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen einen Überblick über die in der Praxis angewendeten Konzepte zur sicheren Auslegung von Konstruktionen auf eine bestimmte Lebensdauer erhalten. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Einflussgrößen auf die Lebensdauer sowie ihre Berücksichtigung im Rahmen eines rechnerischen Festigkeitsnachweises. Die Grenzfälle einer dauerfesten oder einer schadenstoleranten Auslegung sowie der Nachweis der statischen Bauteilfestigkeit werden ebenfalls behandelt. Damit wird den Studierenden eine wichtige Grundlage zum wirtschaftlichen Konstruieren in der Praxis vermittelt.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • M06 Statik
  • M07 Festigkeitslehre
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Folgende Fachbücher sind sowohl zur Einarbeitung in das umfangreiche Gebiet als auch als Nachschlagewerk geeignet:

E. Haibach: Betriebsfestigkeit, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 3. Auflage 2006, ISBN-13 987-3-540-29363-7

D. Radaj; M. Vormwald: Ermüdungsfestigkeit - Grundlagen für Ingenieure, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 3. Auflage 2007, ISBN 978-3-540-71458-3

W.-U. Zammert: Betriebsfestigkeitsberechnung, Vieweg Verlagsgesellschaft Braunschweig 1985, ISBN 3-528-03350-9

E. Haibach: Betriebsfeste Bauteile, Kontruktionsbücher Bd. 38, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992, ISBN 3540548157

M. Sander: Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1. Auflage 2008, ISBN 978-3-540-77732-8 4

D. Cottin; E. Puls: Angewandte Betriebsfestigkeit, Hanser Verlag München Wien, 2. Auflage 1992, ISBN 3-446-16192-9

R. Rennert, E. Kullig, M. Vormwald, A. Esderts, D. Siegele: FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, VDMA - Verlag, 6. Auflage 2012, ISBN 978-3-8163-0605-4

Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe