MF_wo_16 – Integrale Fahrzeugsicherheit
Integrated Safety of Motorvehicles
Version: 1
Dipl.-Ing. Lutz Leithold
lutz.leithold(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Rodolfo Schöneburg
rodolfo.schoeneburg(at)daimler.com
Dipl.-Ing. Lutz Leithold
lutz.leithold(at)htw-dresden.de
Dipl.-Ing. (FH) Karl-Heinz Baumann
khbsafetyfirst(at)gmx.de
Deutsch
2.00 Credits
60 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)
30.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Exkursion
- Innovationsworkshop
- Grundlagen integraler Sicherheit
- Unfallforschung , Biomechanik u. Sicherheitsanforderungen
- Pkw-Auslegung für Insassen- u. Partnerschutz, Sensorik
- Gesetzliche und andere Anforderungen an die passive Sicherheit
- Fahrzeugsicherheit im Entwicklungsprozess
- Praxisteil: Entwicklungsmethoden und Tools (Exkursion Werk Sindelfingen)
- Bedeutung der Unfallforschung/ Fahrzeugsicherheitsentwicklung bei einem OEM
- Einordnung der spezifischen Ziele in den Fahrzeugentwicklungsprozess
- Teamwork bei der Erarbeitung von Konzepten
- Vorlesung Passive Sicherheit
- Grundkenntnisse der Kfz-Technik
- Kramer, F.: Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen. 4. Auflage, Wiesbaden, Springer Vieweg, 2013, ISBN 978-3-8348-2607-7, ISBN 978-3-8348-2608-4 (eBook)
- Schmitt, K.-U., et al.: Trauma-Biomechanik. Berlin, Springer Verlag, 2010, ISBN 978-3-642-11595-0
- Niemann, H.: Béla Barényi - Sicherheitstechnik made by Mercedes-Benz. Stuttgart, Motor Buch Verlag, 2002, ISBN 3-613-02274-5
- Appel, H., Krabbel, G. und Vetter, D.: Unfallforschung, Unfallmechanik und Unfallrekonstruktion. Kippenheim, Verlag INFORMATION Ambs GmbH, 2002, ISBN 3-88550-030-2
- Seiffert, U.: Fahrzeugsicherheit – Personenwagen. Düsseldorf, VDI-Verlag, 1992, ISBN 3-18-401264-6
- Weishaupt, H.: Die Entwicklung der passiven Sicherheit im Automobilbau von den Anfängen bis 1980 unter besonderer Berücksichtigung der Daimler-Benz AG. Bielefeld, Delius & Klasing, 1999, S. 103 ff., ISBN 3-7688-1195-6
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau