M931 – Mechanismentechnik

Modul
Mechanismentechnik
Mechanism Engineering
Modulnummer
M931 [EM_34.6 / EM_34]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Iris Römhild
iris.roemhild(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Iris Römhild
iris.roemhild(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Getriebetechnik"


Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik"


Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Getriebetechnik"


Deutsch
in Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik"

ECTS-Credits

4.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Getriebetechnik"
2.00 Credits in Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik"

Workload

120 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Getriebetechnik"
60 Stunden in Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Getriebetechnik"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik"

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Getriebetechnik"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
Veranstaltung "Getriebetechnik":
  • Vorlesung
  • Seminar/Übung
Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik":
  • Vorlesung
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Getriebetechnik":
  1. Einführung
    • Antriebssystem
    • Getriebe allgemein
    • Grundbeziehungen
  2. Zahnradgetriebe
    • mit parallelen Achsen
    • mit sich kreuzenden Achsen
    • Umlaufrädergetriebe
  3. Hüllgetriebe
    • Riemengetriebe incl. Zahnriemen
    • Kettengetriebe
  4. Reibradgetriebe
Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik":
  • Physikalische Gesetzmäßigkeiten in der Fluidtechnik;
  • Hydraulische und pneumatische Grundschaltungen sowie Schaltsysmbole;
  • Hydraulische Verdrängersysteme;
  • Hydraulikzylinder;
  • Hydraulikventile;
  • Druckflüssigkeiten
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Getriebetechnik":

Die Studierenden können mechanische Antriebe, insbesondere gleichförmig übersetzende Getriebe auslegen und gestalten.

Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik":
  • Grundkenntnisse bezüglich in der Pneumatik und Hydraulik eingesetzter Bauelemente und deren Verknüpfung in einfachen Schaltungen;
  • Grundkenntnisse zur Berechnung und Auslegung von Hydraulikpumpen, -motoren und -zylinder
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Grundlegende mathemathische und physikalische Kenntnisse
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Getriebetechnik":

Literaturempfehlungen werden den Studenten in der Vorlesung/Seminar vorgestellt.

Veranstaltung "Hydraulik/Pneumatik":
  • Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2011;
  • Bauer: "Ölhydraulik" Teubner Fachbuchverlag;
  • Grollius: "Grundlagen der Hydraulik" Fachbuchverlag Leipzig, 2002
  • Grollius: "Grundlagen der Pneumatik" Fachbuchverlag Leipzig, 2006
  • Hydraulik-Trainer Bd.1
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe