W956 – Kostenmanagement

Modul
Kostenmanagement
Management & Cost Accounting
Modulnummer
W956 [MGM 2.2]
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. oec. publ. Wolfgang Sattler
wolfgang.sattler(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. oec. publ. Wolfgang Sattler
wolfgang.sattler(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung, Fallstudienübungen, Nutzung der Techniken synchroner und asynchroner Kommunikation im Bildungsportal Sachsen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

0. Einführung: Management, Ziele, Entscheidungen, Controlling(aspekte), Bewertung

Kostentheorie:

1. Überblick: Einordnung, Grundbegriffe

2. Kosten: Begriff, Theorie, Verrechnung, Systeme

Aufbau der Kostenrechnung:

3. Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung

Kostenmanagement, Prozesskostenrechnung, Life Cycle Costing

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung: Einordnung des Kostenmanagements in die Methodik einer wertketten- und prozessbezogenen Unternehmensanalyse.

Wissensvertiefung: Vermittlung von praxisbewährten Ansätzen des Prozessmanagements zur nachhaltigen Beeinflussung der Kostensituation und damit Verbesserung der Wettbewerbsposition. Berücksichtigung der Verhaltensbedingungen von Change Management.

Instrumentales Können: Die Studierenden erproben in Fallstudien die Anwendung der wichtigsten Instrumente des Kostenmanagements.

Kommunikatives Können: Die Studierenden erstellen in Gruppenarbeiten fallstudienbasierte Problemlösungen und präsentieren diese mündlich bzw. online mit Hilfe geeigneter Softwareanwendungen.

Systemisches Können: Die Studierenden können unter Nutzung durch Literaturrecherchen ihr fachbezogenes Wissen selbständig ergänzen und vertiefen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Bachelorstudium)

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Coenenberg,/Fischer/Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart 2007.
  • Däumler, Klaus-Dieter/Grabe Jürgen: Kostenrechnung 1, Grundlagen, 10. Aufl., Herne 2008.
  • Kappler: Was kostet eine Tasse? Oder: Rechnungswesen und Evolution, in: Unternehmensführung – Wirtschaftsethik –gesellschaftliche Evolution, hrsg. von Kappler, Gütersloh 1995.
  • Götze: Kostenrechnung und Kostenmanagement. Berlin u.a. 2007
  • Haberstock: Kostenrechnung I, Berlin 2011.
  • Hardt: Kostenmanagement: Methoden und Instrumente. München u.a. 1998
  • Hungenberg: Kostenmanagement. Oldenburg, München 2001
  • Joos-Sachse: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement: Grundlagen – Instrumente – Neue Ansätze. Wiesbaden 2001
  • Kajüter: Kostenmanagement: Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung. Stuttgart 2002
  • Kajüter: Proaktives Kostenmanagement: Konzeption und Realprofile. Wiesbaden 2000
  • Kappler: Was kostet eine Tasse? Oder: Rechnungswesen und Evolution, in: Unternehmensführung – Wirtschaftsethik –gesellschaftliche Evolution, hrsg. von Kappler/Scheytt, Gütersloh 1995.
  • Kremin-Buch, Strategisches Kostenmanagement, Wiesbaden 2007
  • Kussmaul, Heinz, Kostenrechnung, in: Busse von Colbe et al. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für Führungskräfte, Stuttgart 2007, S. 237 ff.
  • Stelling: Kostenmanagement und Controlling, München 2008
  • Weber, Jürgen/Schäffer, Utz, Einführung in das Controlling, 11. Auflage, Stuttgart 2006.
  • Wöhe et al.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München.
  • Wöhe/Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München.

Fachzeitschriften:

  • Controller Magazin
  • Controlling & Management  
  • Controlling
  • BBK - Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung
  • BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling
Aktuelle Lehrressourcen
  • Skripte
  • Links
  • Case studies
  • Aufgabenblätter
  • Repetitionslektionen
  • Feedbackbögen
Hinweise
Keine Angabe