MP19 – Fertigungsmittel 2

Modul
Fertigungsmittel 2
Means of Production 2
Modulnummer
[MP19]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Vorlesung

  • Einführung, Aufgaben/Ziele, Begriffe
  • Vorrichtung als Mittler zwischen Fertigungsprozess, Werkstück und WZM
  • Elemente der Vorrichtungskonstruktion
  • Werkstücklage und -geometriebestimmung
  • Werkstückanzahlabhängige Vorrichtungskonstruktion
  • Automatisierungsmöglichkeiten der Vorrichtungen
  • Vorrichtungseinbindung in Fertigungszellen, starre und flexible Fertigungssysteme

Praktikum

  • Konstruktion einer Vorrichtung als teamgeführtes Projekt mittels CAD für die Massenfertigung / starres Fertigungssystem
  • Anwendung eines Vorrichtungsbaukasten für eine definierte CNC-Maschine
  • Ergänzungskonstruktionen zum Vorrichtungsbaukasten mittels Rapid Manufacturing
Qualifikationsziele

Vorrichtungen sind Betriebsmittel, die die notwendige Zuordnung von Maschine, Werkstück und Werkzeug bewirken, die Qualität von Produkten sichern und für wirtschaftliches Fertigen unverzichtbar sind. So vielfältig wie das Einsatzgebiet der Vorrichtungen, sind auch ihre konstruktive Ausführungen und die Gestaltungen von Spannelementen, Spannwerkzeugen und Vorrichtungsteilen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen zu vermitteln, die es ermöglichen, Vorrichtungen optimal zu berechnen und zu konstruieren.
In Abhängigkeit der Fertigungsaufgabe und den eingesetzten Werkzeugmaschinen können weitere Vorrichtungsfunktionen, wie das Führen von Werkzeugen, die Gewährleistung einer wiederholten Lagebestimmung durch Längs- oder Kreisteilen durch die Studierenden angewandt werden.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • M01 / M02 - Mathematik
  • M06 - Statik
  • M07 - Festigkeitslehre
  • M12 - Maschinenelemente
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Trummer, A.: Vorrichtungen der Produktionstechnik, Vieweg Verlag, 1994
  • Perovic, B.: Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen,
    Berechnung und Konstruktion, Carl Hanser Verlag, 1999
  • Hesse, S.: Betriebsmittel Vorrichtung, Carl Hanser Verlag, München, 2012
  • VDI-Gesellschaft, Produktionstechnik: Vorrichtungen, Rationelle Planung und Konstruktion, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1992
  • VDI-Richtlinie 2027 „Vorrichtungen“
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe