MP21 – Fertigungsmesstechnik 2
Production Measurement Technology 2
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rosenbaum
thomas.rosenbaum(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rosenbaum
thomas.rosenbaum(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.1"
Deutsch
in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.2"
4.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.1"
2.00 Credits in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.2"
120 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.1"
60 Stunden in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.2"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.1"
1.00 SWS (1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.2"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.1"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Fertigungsmesstechnik 2.2"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
- Kegelprüfung
- Gewindeprüfung
- Koordinatenmessung
- Messen großer Längen
- Verzahnungsprüfung
- Sichtprüfungen/ Bildverarbeitung
- Meßräume
- Prüfmittelüberwachung
Durchführung von Versuchen
- Methoden der Kegel-, Gewinde- und Zahnradprüfung.
- Spezielle Messtechnik für große Prüfobjekte.
- Aufgaben und Einsatzgebiete der Koordinatenmesstechnik.
- Multisensorik und Bildverarbeitung.
- Industriemesssysteme, Totalstationen.
- Bildverarbeitung/Industriefotogrammetrie.
- Konzeption von Messräumen.
siehe Fertigungsmesstechnik 2.1
Fertigungsmesstechnik 1
siehe Fertigungsmesstechnik 2.1
- Neumann, H.J.: Koordinatenmesstechnik, Expert Verlag, 1993
- Pfeifer, T.: Koordinatenmesstechnik für die Qualitätssicherung, VDI Verlag, 1992
- Dutschke: Fertigungsmeßtechnik, 4. Auflage, Teubner-Verlag, Stuttgart, 2002
- Pfeifer: Fertigungsmeßtechnik, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2001
- DIN Taschenbücher
- Dietrich, Schulze: Eignungsnachweis von Prüfprozessen, Hanser Verlag München Wien 2004
siehe Fertigungsmesstechnik 2.1
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau