I969 – Darstellende Geometrie

Modul
Darstellende Geometrie
Descriptive Geometry
Modulnummer
I969 [FV 02, I687]
Version: 1
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. habil. Marco Hamann
marco.hamann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. nat. habil. Marco Hamann
marco.hamann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (1)"


Deutsch
in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (2)"

ECTS-Credits

4.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (1)"
1.00 Credit in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (2)"

Workload

120 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (1)"
30 Stunden in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (2)"

Lehrveranstaltungen

0.93 SWS (0.93 SWS Sonstiges)
0.80 SWS (0.80 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (1)"
0.13 SWS (0.13 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (2)"

Selbststudienzeit

106.05 Stunden
78.00 Stunden in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (1)"
28.05 Stunden in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (2)"

Prüfungs­vorleistung(en)

Beleg
in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (2)"


Beleg
in Veranstaltung "Darstellende Geometrie (2)"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Konsultationen (Tafel, Overhead-Projektor, Internetpräsenz, Folien
  • Selbstudium
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Einführung
    • geometrische Grundlagen, Koordinaten
    • Perspektive Affinität
    • Ellipsen
  • Zugeordnete Normalrisse
    • Darstellung der Grundelemente
    • Seitenrisse
    • Kreis und Kugel
  • Kotierte Projektion
    • Darstellung der Grundelemente
    • Geländeaufgaben
    • Böschungskonstruktionen
  • Axonometrie
    • orthogonale und schiefe Axonometrie
  • Zentralprojektion
    • Grundlagen
    • Photogrammetrie
Qualifikationsziele

In der Lehrveranstaltung 'Darstellende Geometrie' werden konstruktiv-geometrische Abbildungsverfahren vermittelt, mit denen sich räumliche Objekte eben visualisieren sowie räumliche Lage- und Maßaufgaben lösen lassen. Es werden den Fachbedürfnissen entsprechende Fertigkeiten wie der Umgang mit Grund-, Auf- und Kreuzriss sowie konkrete Kenntnisse wie der Geländeanalyse und Rekonstruktion von Lageplänen aus ebenen Bildern erworben. Hierdurch wird ebenfalls das Vermögen zur räumlichen Vorstellung und zur Abstraktion, das logische Denken sowie der Umgang mit algorithmischen Strukturen geschult.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Fucke/ Kirch/ Nickel.: Darstellende Geometrie für Ingenieure. Fachbuchverlag Leipzig.
  • Klix/ Nickel: Darstellende Geometrie. Fachbuchverlag Leipzig.
  • Klix: Konstruktive Geometrie. Fachbuchverlag Leipzig.
  • Pumann: Darstellende Geometrie (Teil 1 und 2). Verlag Pumann Coburg
Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise

Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.