G828 – Ausgleichungsrechnung I
Geodetic Adjustment I
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Deutsch
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
7.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
4.00 Credits in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
210 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
120 Stunden in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
1.80 SWS (1.80 SWS Sonstiges)
0.73 SWS (0.73 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
1.07 SWS (1.07 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
183.00 Stunden
79.05 Stunden in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
103.95 Stunden in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Übung
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (1)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I (2)"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Lehrgespräch in Konsultationen: Tafel
Tafel
- Grundlagen der Fehlerrechnung
- Ausgleichung von direkten Messungen und Doppelmessungen
- Vermittelnde Ausgleichung
- Statistische Beurteilung von Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Erkennung grober Fehler
Die Studierenden bekommen die grundlegenden Methoden der Ausgleichungsrechnung vermittelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Messungen selbst vermittelnd mit Taschenrechner auszugleichen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren. Grobe Fehler können durch Data Snooping nachgewiesen werden. Dabei werden von den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewertung von Messergebnissen und Messgenauigkeiten erworben
Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Exaktheit im Umgang mit
geodätischen Daten
Modul "Mathematik I und II"
Modul "Geodätische Berechnungen"
- Lehmann, R.: Geodätische Messabweichungen, Internes Manuskript Fehler- und Ausgleichungsrechnung, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2014
- Müller, H.: Methoden der Fehlerrechnung, Teil 1: Fehlerfortpflanzung, Lehrbrief Fehler- und Ausgleichungsrech-nung, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 1997
- Lehmann, R.: Direkte Messungen, Doppelmessungen und Messungen mit einer Summenbedingung, Internes Manuskript Fehler- und Ausgleichungsrechnung, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2013
- Fröhlich, H.: Praxisorientierte Ausgleichungsrechnung für Vermessungsingenieure - Eine Trilogie, Selbstverlag Fröhlich, Sankt Augustin 2003
Manuskript "Vermittelnde Ausgleichung - Formeln und
Übersichten"
Manuskript "Beispielaufgaben zur vermittelnden Ausgleichung"
Software JAG3D
Software IN DUBIO PRO GEO [www.in-dubio-pro-geo.de]
Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.