G826 – Vermessungstechnik II
Practical Surveying II
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Vermessungstechnik II (1)", "Vermessungstechnik II (2)", "Vermessungstechnik II (3)"
Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Vermessungstechnik II (1)", "Vermessungstechnik II (2)", "Vermessungstechnik II (3)"
Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich
robin.ullrich(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Vermessungstechnik II (1)", "Vermessungstechnik II (2)", "Vermessungstechnik II (3)"
Deutsch
in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (1)"
Deutsch
in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (2)"
Deutsch
in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
12 Credits
5 Credits in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (1)"
6 Credits in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (2)"
1 Credit in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
360 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (1)"
180 Stunden in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (2)"
30 Stunden in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
2.94 SWS (2.94 SWS Sonstiges)
1.20 SWS (1.20 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (1)"
1.47 SWS (1.47 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (2)"
0.27 SWS (0.27 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
315.90 Stunden
132 Stunden in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (1)"
157.95 Stunden in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (2)"
25.95 Stunden in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
Beleg
in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
Beleg
in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
Beleg
in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
Beleg
in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
Beleg
in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
Beleg
in Veranstaltung "Vermessungstechnik II (3)"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Lehrgespräch in Konsultationen: Tafel, Powerpointpräsentation; Demonstrationsübung in Kleingruppen an geodätischen Messgeräten
Terrestrische Lagemessungen:
- Mess- und Auswertetechnologien zur Einzelpunktbestimmung in der Ebene einschließlich indirekter Punktbestimmungen
Geodätische Höhenbestimmungen:
- Höhensysteme und Höhennetze;
- Aufbau, Wirkungsweise und Instrumentenprüfungen von Nivellieren, insbes. von Digitalnivellieren;
- Messverfahren und Auswertungen geometrischer Höhenbestimmungen unterschiedlicher Genauigkeiten sowie Anwendungen;
- Mess- und Auswertetechnologien der trigonometrischen Höhenbestimmung;
- Höhenbestimmung mittels hydrostatischer Verfahren;
- Grundlagen und Überblick zu GPS-Messungen
- Anlage und Bestimmung von Lage-, Höhen- und 3D-Netzen mittels terrestrischen Messungen und mittels GPS
Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lage- und Höhenbestimmung mit unterschiedlichen Messverfahren. Sie werden befähigt, Höhen in unterschiedlichen Systemen entsprechend der Genauigkeitsforderungen der Auftraggeber zu bestimmen sowie Höhenmessungen mittels geometrischem, trigonometrischem und hydrostatischem Nivellement zu planen, auszuführen und auszuwerten.
Die Studierenden werden weiter befähigt Lage, Höhen sowie dreidimensionale Punkte überbestimmt als Einzelpunkte wie in Netzen mit den jeweils am besten geeigneten Technologien zu bestimmen.
- Kahmen, H.: Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde; Berlin: Walter de Gruyter Verlag 2006
- Witte, B.; Schmidt, H.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen; Heidelberg: Wichmann Verlag 1996
- Deumlich, F.; Staiger, R.: Instrumentenkunde, Leitfaden für Vermessungsingenieure; Heidelberg, Wichmann-Verlag, 2002;
- Gruber, F., J.; Joeckel, R.: Formelsammlung für das Vermessungswesen, Stuttgart, Verlag Konrad Wittwer, 2008;
- Manuskripte und Lehrbriefe der internen Lehrbriefreihe der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden, Dresden
Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.