G801 – Geschichte der Geodäsie und Kartographie
History of Geodesy and Cartography
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
joerg.zimmermann(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (1)"
Deutsch
in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (2)"
3.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (1)"
1.00 Credit in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (2)"
90 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (1)"
30 Stunden in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (2)"
0.67 SWS (0.67 SWS Sonstiges)
0.47 SWS (0.47 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (1)"
0.20 SWS (0.20 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (2)"
79.95 Stunden
52.95 Stunden in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (1)"
27.00 Stunden in Veranstaltung "Geschichte der Geodäsie und Kartographie (2)"
Alternative Prüfungsleistung - Hausarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 100 %
Lehrgespräch in Konsultationen: Tafel, Powerpointpräsentation, Film;
- Einführung und kulturgeschichtliche Bedeutung – Geodäsie und Kartographie als wesentlicher Teil der Technikgeschichte
- Prähistorische Leistungen (vermessungstechnische und kartographische Anfänge, Astronomie und Weltbild);
- Geodäsie und Kartographie im Altertum (Feldmesskunst, Ingenieurvermessung, Kataster in der Antike – Mesopotamien, Ägypten, China, Indien, griechische und römische Antike);
- Geodäsie und Kartographie im Mittelalter (Mönchskartographie und arabische Wissenschaften, Einfluss des Endeckungszeitalters, Vermessung im Mittelalter);
- Geodäsie und Kartographie im 16. Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Krieg (Feldmess- und Markscheidekunst, kartographische Darstellungsarten, Landesvermessungen in den deutschen Ländern);
- Geodäsie und Kartographie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum 20. Jahrhunderts (Entwicklung des Instrumentenbaus, Landesvermessungen und Kartographie in Deutschland, speziell in Sachsen, Entwicklung des Liegenschaftswesens),
- Entwicklungslinien und Trends im 21. Jahrhundert
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung der Geodäsie und Kartographie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Damit verbunden erfolgt die Aneignung von fachbezogenen Traditionslinien und Zusammenhängen als eine wesentliche Grundlage für ein fundiertes Berufsinteresse und das praktische Handeln im Arbeitsbereich.
- Torge, W.: Geschichte der Geodäsie in Deutschland; Berlin, de Gruyter 2007
- Kretschmer, I. u.A.; Geschichte der Kartographie; Wien, 1986
- Deumlich/ Staiger: Instrumentenkunde der Vermessungstechnik; Verlag Wichmann, 2002
- Bialas, B.: Erdgestalt, Kosmologie und Weltanschauung; Verlag Konrad Wittwer, 1992
- Schmidt, F.: Geschichte der geodätischen Instrumente und Verfahren im Altertum und Mittelalter; Stuttgart, Verlag Konrad Wittwer, 1988
- Autorenkollektiv:Kursächsische Kartographie bis zum Dreißigjährigen Krieg; Berlin, Verlag der Wissenschaften 1990
- Schriftenreihe des Förderkreises Vermessungsgeschichtliches Museum Dortmund, Verlag Konrad Wittwer
- Internes Manuskript zum Lehrgebiet/ Diplomarbeiten der Fakultät
Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.
Teilnehmer gemäß Einschreibung - Mindestteilnehmerzahl 8
Es müssen nicht in jedem Jahr alle Wahlpflichtfächer angeboten werden und belegt werden.