G803 – Geomorphologie
Geomorphology
Version: 1
Prof. Dr. phil. Uwe Jäschke
uwe.jaeschke(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. phil. Uwe Jäschke
uwe.jaeschke(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Geomorphologie (1)"
Deutsch
in Veranstaltung "Geomorphologie (2)"
3.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Geomorphologie (1)"
1.00 Credit in Veranstaltung "Geomorphologie (2)"
90 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Geomorphologie (1)"
30 Stunden in Veranstaltung "Geomorphologie (2)"
0.67 SWS (0.67 SWS Sonstiges)
0.47 SWS (0.47 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Geomorphologie (1)"
0.20 SWS (0.20 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Geomorphologie (2)"
79.95 Stunden
52.95 Stunden in Veranstaltung "Geomorphologie (1)"
27.00 Stunden in Veranstaltung "Geomorphologie (2)"
Alternative Prüfungsleistung - Hausarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 100 %
Vorlesung
Vorlesung, Unterrichtsgespräch, multimediale Präsentation
- Einordnung der Geomorphologie als geowissenschaftliches Fach in die Geographie,
- Endogene Prozesse: Plattentektonik, Vulkanismus, Kreislauf der Gesteine,
- Exogene Prozesse: Verwitterung, Abtragung und
Massentransport, - Relieftypen: Tal und Fluß, Flächen, Karst-, Glazial- und Küstenlandschaften.
- Einordnung der Geomorphologie als geowissenschaftliches Fach in die Geographie,
- Endogene Prozesse: Plattentektonik, Vulkanismus, Kreislauf der Gesteine,
- Exogene Prozesse: Verwitterung, Abtragung und Massentransport,
- Relieftypen: Tal und Fluß, Flächen, Karst-, Glazial- und Küstenlandschaften.
Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der
Geomorphologie, Entwicklung von Fähigkeiten zur Nutzung und
Anwendung dieser Kenntnisse.
Geomorphologie, Entwicklung von Fähigkeiten zur Nutzung und Anwendung dieser Kenntnisse bei der Lösung von Vermessungsaufgaben.
- Kaminske, Volker und Keipert, Christian: Bau und Dynamik der Erde. Braunschweig 1996.
- Goudie, Andrew: Physische Geographie. Heidelberg–Berlin 2001
- Frater, Harald: Landschaftsformen. Berlin-Heidelberg-New York 2005.
- Kaminske, Volker und Keipert, Christian: Bau und Dynamik der Erde. Braunschweig 1996.
- Goudie, Andrew: Physische Geographie. Heidelberg–Berlin 2001
- Frater, Harald: Landschaftsformen. Berlin-Heidelberg-New York 2005.
Scripte des Lehrenden
Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.
Teilnehmer gemäß Einschreibung - Mindestteilnehmerzahl 8
Es müssen nicht in jedem Jahr alle Wahlpflichtfächer angeboten werden und belegt werden.