G830 – Landesvermessung
Geodesy
Version: 0
Prof. Dr.-Ing. Asim Bilajbegovic
asim.bilajbegovic(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Landesvermessung (1)"
Deutsch
in Veranstaltung "Landesvermessung (2)"
7.00 Credits
5.00 Credits in Veranstaltung "Landesvermessung (1)"
2.00 Credits in Veranstaltung "Landesvermessung (2)"
210 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Landesvermessung (1)"
60 Stunden in Veranstaltung "Landesvermessung (2)"
1.53 SWS (1.53 SWS Sonstiges)
1.20 SWS (1.20 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Landesvermessung (1)"
0.33 SWS (0.33 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Landesvermessung (2)"
187.05 Stunden
132.00 Stunden in Veranstaltung "Landesvermessung (1)"
55.05 Stunden in Veranstaltung "Landesvermessung (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Landesvermessung (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Landesvermessung (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Landesvermessung (2)"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 135 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Arbeit an Tafel und mit Overheadprojektor sowie mit Powerpointprojektionen, Laborübungen im Außendienst sowie im Labor an Rechentechnik in Kleingruppen
- Allgemeine Grundlagen ( Erdfigur und Schwerefeld, Bezugsflächen der Geodäsie, Aufgabe der Landesvermessung);
- Terrestrische Bezugssysteme, Koordinatensysteme und Transformationen (globale Koordinatensysteme: ITRF, ETRS89; lokale topozentrische und Koordinatensysteme der Bundesländer, EUREF-A Netz, DEREF-B Netz, SNREF-C Netz, Datums- und Ellipsoid- Übergänge);
- Grundlage der ellipsoidischen Geodäsie (Reduktionvon Strecken, Richtungen, Azimuten, Koordinatenunterschieden auf dem Ellipsoid, in der Gauß-Krüger- und UTM-Abbildung);
- Zweidimensionale Modelle der Lagebestimmung (geodätische Hauptaufgaben auf dem Ellipsoid und Lösungen mit numerischer Integration);
- Moderne Satellitenmethoden in der Landesvermessung (GPS-Systemzeit und GPS-Kalender, Keplergesetze, Broadcast- und Präzise Ephemeriden, GPS-Signale Fehlerquellen bei GPS –Messungen, Mess- und Auswertmethoden, GPS-Dienste);
- Grundlage der physikalischen Geodäsie und eindimensionale Modelle der Höhenbestimmung;
- Dreidimensionale und integrierte Modelle der Positionsbestimmung
Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Messung der Koordinaten, bzw. Koordinatenunterschiede mit satellitengeodätischen Methoden und zu ihrer Bearbeitung zusammen mit klassischen terrestrischen Messungen, um terrestrische Festpunktfelder für Lage Höhe und Schwere zu bestimmen, zu erhalten und zu erneuern. Die Studierenden erwerben Fertigkeiten zur Ausgleichung von überbestimmten Netzen sowie zur fachgerechten Transformation in unterschiedliche Netze. In den Übungen erwerben die Studierenden soziale und Methodenkompetenzen wie Teamarbeit, Leitung von Messtrupps, Fähigkeiten zur Planung, Vorbereitung und Qualitätskontrolle von Landesvermessungsnetzen einschließlich der Kommunikation mit Auftraggebern auf fortgeschrittenem Niveau.
Erfolgreiche Absolvierung der Module „Mathematik I und II“, „Vermessungstechnik II“ und „Ausgleichungsrechnung I“
- Bauer, M. (2011): Vermessung und Ortung mit Satelliten. 6. Auflage Herbert Wichmann Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg
- Hofmann-Wellenhof, B., Lichtenegger H. (2008): GNSS Global Navigation Satellite Systems. Springer Wien New York
- Heck, B. (2003): Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung. Wichmann-Verlag, Heidelberg
- Leick, A. (2004): GPS Satellite Surveying. John Wiley & Sons. Inc., New York/Toronto
- Torge, W. (2012):Geodesy, Walter de Gruyter Verlag, Berlin/Bonston
- Bilajbegovic, A. (2012) Landesvermessung, Manuskript der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
- Trimble Business Center, V. 2.70;
- NEPTAN/GPS für Windows, Fa. Technet GmbH, Berlin;
- eigene, an der HTW Dresden entwickelte Software
Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.