G830 – Satellitengeodäsie
Satellite Geodesy
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Asim Bilajbegovic
asim.bilajbegovic(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (1)"
Deutsch
in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (2)"
6.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (1)"
3.00 Credits in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (2)"
180 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (1)"
90 Stunden in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (2)"
1.47 SWS (1.47 SWS Sonstiges)
0.80 SWS (0.80 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (1)"
0.67 SWS (0.67 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (2)"
157.95 Stunden
78.00 Stunden in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (1)"
79.95 Stunden in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (2)"
Beleg
in Veranstaltung "Satellitengeodäsie (2)"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung: Arbeit an Tafel und mit Overheadprojektor sowie mit Powerpointprojektionen, Laborübungen im Außendienst sowie im Labor an Rechentechnik in Kleingruppen oder individuell
- Gegenstand der Satellitengeodäsie
- Geodätische Bezugssysteme sowie deren Transformationen
- Zälestische Bezugssysteme (ICRS) und ihre Realisation (ICRF), Terrestrische Koordinatensysteme (ITRS) und ihre Realisation (ITRF), Plattenkoordinatensysteme (ETRS89, SIRGAS), NNR-NUVEL1A kinematisches Plattenmodell
- Zeitskalen
- Das Schwerefeld der Erde, seine zeitlichen Variationen, und Grundlagen der Geoidbestimmung
- Satellitenbewegung, Grundzüge der Himmelsmechanik, gestörte Satellitenbewegung, Bahnbestimmung, Grundzüge der geometrischen und dynamischen Satellitengeodäsie
- GNSS-2, GPS Modernisierung und gemeinsame Auswertung der hybriden GNSS-Beobachtungen (GPS, GLONASS, COPMAS und GALILEO)
- Besonderheiten der Auswertung von langen GNSS- Basislinien
- Bestimmung der Phasenzentren der Empfänger- und der Satellitenantennen
- Moderne GPS-Empfänger und Multipath -Effekte
- Differentiale GNSS, permanente Referenznetze und DGNSS- Service
- Gegenstand der Satellitengeodäsie
- Geodätische Bezugssysteme sowie deren Transformationen
- Zälestische Bezugssysteme (ICRS) und ihre Realisation (ICRF), Terrestrische Koordinatensysteme (ITRS) und ihre Realisation (ITRF), Plattenkoordinatensysteme (ETRS89, SIRGAS), NNR-NUVEL1A kinematisches Plattenmodell
- Zeitskalen
- Das Schwerefeld der Erde, seine zeitlichen Variationen, und Grundlagen der Geoidbestimmung
- Satellitenbewegung, Grundzüge der Himmelsmechanik, gestörte Satellitenbewegung, Bahnbestimmung, Grundzüge der geometrischen und dynamischen Satellitengeodäsie
- GNSS-2, GPS Modernisierung und gemeinsame Auswertung der hybriden GNSS-Beobachtungen (GPS, GLONASS, COPMAS und GALILEO)
- Besonderheiten der Auswertung von langen GNSS- Basislinien
- Bestimmung der Phasenzentren der Empfänger- und der Satellitenantennen
- Moderne GPS-Empfänger und Multipath -Effekte
- Differentiale GNSS, permanente Referenznetze und DGNSS- Service
Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Ausführung verschiedenartiger GNSS- Messungen, im Einsatz von Auswerteprogrammen und Auswertmethoden, in der Nutzung von Daten, die von den Landesvermessungsämtern und vom IGS angebotenen werden, im Umgang mit dynamischen- und Plattensystemen sowie in der Transformation der mittels GNSS erhaltenen Koordinaten in offizielle Koordinatensysteme. Die Studierenden können relative Feld-Kalibrierungen der GPS-Antennen durchführen und beherrschen die Nutzung von absoluten Kalibrierungen, Geoid- und Höhenmodellen in der Satellitengeodäsie.
- Bauer, M.(2011): Vermessung und Ortung mit Satelliten. 6. Auflage Herbert Wichmann Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg
- Hofmann-Wellenhof, B., Lichtenegger H. (2008): GNSS Global Navigation Satellite Systems. Springer Wien New York.
- Leick, A. (2004): GPS Satellite Surveying. John Wiley & Sons. Inc, New York/Toronto.
- Seeber, G. (2003): Satellite Geodesy. Walter de Gruyter, Berlin New York.
- Torge, W. (2003): Geodäsie, Walter de Gruyter Verlag, Berlin New York.
- Trimble Business Center, V. 2.70;
- WaSoft/Multipath,
- WaSoft/Virtuell Version 3.3
Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.