MP39 – Innovative Blechbearbeitung
Innovative Sheet Metal Processing
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Matthias Berner
matthias.berner(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Matthias Berner
matthias.berner(at)htw-dresden.de
Deutsch
2.00 Credits
60 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)
30.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 100 %
Die Lehrveranstaltung wird in gemischter Form von Vorlesung/Übung 14-tägig im CAE-Rechnerlabor Z 908 durchgeführt.
- Simulationstechniken in Konstruktion und Fertigung (Überblick)
- Einführung in die Finite-Elemente-Methode
- Geometriebeschreibung von Blechteilen mittels Freiformflächen
- Einführung in die Simulation von Umformvorgängen
- Spezifik der Simulation von Tiefziehvorgängen
- Überblick über Modelle zur Beschreibung des nichtlinearen Materialverhaltens
- Umsetzung des Wissens durch Übung an Praxisbeispielen
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig einfache Simulationsmodelle zur Blechumformung aufzustellen, zu simulieren und die Ergebnisse zu bewerten.
- Module Technische Mechanik 1 und 2
- Modul Technische Darstellung/CAD
- Modul Spanende Formung/Umform- und Zerteiltechnik
- Tschätsch/Dietrich: Praxis der Umformtechnik
- Doege/Behrens: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen, Technologien, Maschinen
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet die Einführung in die Simulation der Blechumformung mit dem Programm AUTOFORM.
Im Rahmen dieser 14-tägigen Lehrveranstaltung wird
- sowohl in die Grundlagen der FEM und der Freiformflächenbeschreibung eingeführt
- als auch die Handhabung des Systems an praxisrelevanten Beispielen geübt.
Es stehen maximal 12 Plätze zur Verfügung.