W621 – Corporate Finance
Version: 0
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 %
Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 50 %
Seminaristische Vorlesung mit Übungen und Fallstudien, Gruppenarbeit zu Fallstudien, studentische Referate
- Finanzwirtschaftliche Ziele und Grunderfordernisse
- Besondere Anforderungen für mittelständische Unternehmen bei der Finanzierung durch Fremdkapital
- Bestimmung des Kapitalbedarfs
- Zahlungsverkehr und Cash-Management
- Außenfinanzierung des Unternehmens
- Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- Absicherung von Fremdkapital
- Finanzierung durch langfristiges Fremdkapital
- Einsatz langfristiger Bankdarlehen
- Einsatz von Gesellschafterdarlehen
- Einsatz von Schuldscheindarlehen und Schuldverschreibungen
- Mezzanine-Finanzierung
- Leasing
- Projektfinanzierung
- Finanzierung durch kurzfristiges Fremdkapital
- Bankkredite
- Handelskredite
- Working Capital Management, Factoring, Wareneinkaufsfinanzierung
- Das Modul vermittelt vertiefendes Wissen zur phasen- und anlassbezogenen Finanzierung sowie zum strategischen und operativen Finanzmanagement unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale sowie der Rahmenbedingungen mittelständischer Unternehmen.
- Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der praxisbezogenen Anwendung von Finanzierungsinstrumenten unter Berücksichtigung der konkurrierenden Unternehmensziele Liquiditätssicherung und Rentabilitätssteigerung sowie Sicherung der finanziellen Unabhängigkeit
- Die Studierenden kennen unterschiedliche finanzwirtschaftliche Methoden und Instrumente und wenden diese unter Beachtung der spezifischen externen und internen Unternehmensbedingungen im Mittelstand problemorientiert an
- Die Studierenden können die daraus resultierenden Erkenntnisse zur Entscheidungsunterstützung nutzen.
Fachliche Aspekte der Ausbildung und wissenschaftliche Befähigung
BWL Aufbauwissen für Führungstätigkeit in KMU
Bewertung aktueller Trends (Technik/BWL)
Grundlegende Kenntnisse der Instrumente zur Deckung des lang- und kurzfristigen Kapitalbedarfs
- Jahrmann, F.-U.: Finanzierung. 6., vollst. überarb. Aufl., Herne (2009): Neue Wirtschaftsbriefe
- Olfert, K. / Reichel, C.: Finanzierung. 15., verb. und aktualisierte Aufl., Ludwigshafen (2011): Kiehl
- Perridon, L. / Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 15., überarb. und erw. Aufl., München (2009): Vahlen
- Wöhe, G. / Bilstein, J. / Ernst, D. / Häcker, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 10., überarb. und erw. Aufl., München (2009): Vahlen
- Nutzung des Bildungsportals Sachsen (OPAL)
- Bereitstellung des Vorlesungsskriptes zum Download
- Verteilung der Übungsaufgaben, Fallstudien
- Bereitstellung weiterer fachbezogener Unterlagen und Informationen
Einbau von Gastvorträgen aus der betrieblichen Praxis (Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen, Banker, weitere Stakeholder wie Mitarbeiter von Factoring-Unternehmen)