E912 – Nachrichtenübertragung / FS
Communications
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
ralf.boden(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
ralf.boden(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Nachrichtenübertragung / FS", "Signalcodierung / FS"
Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber
kristina.kelber(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Signalcodierung / FS"
Deutsch
in Veranstaltung "Nachrichtenübertragung / FS"
Deutsch
in Veranstaltung "Signalcodierung / FS"
8.00 Credits
6.00 Credits in Veranstaltung "Nachrichtenübertragung / FS"
2.00 Credits in Veranstaltung "Signalcodierung / FS"
240 Stunden
180 Stunden in Veranstaltung "Nachrichtenübertragung / FS"
60 Stunden in Veranstaltung "Signalcodierung / FS"
2.80 SWS (0.27 SWS Praktikum | 2.53 SWS Sonstiges)
2.00 SWS (0.27 SWS Praktikum | 1.73 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Nachrichtenübertragung / FS"
0.80 SWS (0.80 SWS Sonstiges) in Veranstaltung "Signalcodierung / FS"
198.00 Stunden
150.00 Stunden in Veranstaltung "Nachrichtenübertragung / FS"
48.00 Stunden in Veranstaltung "Signalcodierung / FS"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Konsultation mit Übungsanteil, 2 Versuche
Veranstaltung "Signalcodierung / FS":Konsultation mit Übungsanteilen
Skript, Projektion, Tafel
Vorbetrachtungen: Grundlagen und Strukturen von Digitalfiltern
1. Grundprinzipien der Übertragungstechnik
2. Grundlagen der Informationsübertragung
3. Analyse von Übertragungskanälen
4. Digitale Übertragung im Basisband
5. Pulsmodulationsverfahren
6. Digitale Modulationsverfahren
7. Codierungs- und Multiplextechniken
8. Beispiele zu Übertragungssystemen
Veranstaltung "Signalcodierung / FS":
- Problemstellung/Motivation,
- Modellierung von Informationsquellen,
- Quellencodierung (Grundbegriffe, Informationstheorie, Parität, Lauflängen-, Fano-, Huffmann-Codierung, erweiterte Quellen, LZW, JPEG),
- Modellierung von Kommunikationskanälen (Modelle,Kapazität),
- Kanalcodierung (Grundbegriffe, einfache Verfahren,Lineare Blockcodes, Faltungscodes)
Kenntnisse: anwendungsbezogene Vermittlung der Grundlagen zu Übertragungskanälen sowie zu Basisband- und Bandpass-Übertragungssystemen, spezielle Betrachtung digitaler Filter als Systemkomponente
Fertigkeiten: Lösung typischer Aufgabenstellungen zur Bewertung, zum Entwurf und zielgerichteten Einsatz von Übertragungssystemen und Übertragungsmedien.
Wissensvertiefung zu Bandpass-Übertragungssystemen durch Praktikumsversuche Digitale Modulation und Pulscodemodulation
Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Eigenschaften von Übertragungskanälen zu beurteilen und die Funktionsweise sowie die Leistungseigenschaften dafür entwickelter Übertragungssysteme zu charakterisieren.
Die Studierenden verfügen über die theoretischen Grundlagen und
praktischen Fähigkeiten zu Bewertung, Entwurf und Realisierung von Methoden und Algorithmen zur Erhöhung von Effektivität
(Quellcodierung) und Störsicherheit (Kanalcodierung) bei der
Übertragung und Verarbeitung von Information.
Sie können wichtige informationstheoretische Kenngrößen
berechnen.
Anwendungsbereite Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung Signalverarbeitung
Signale und Systeme
Vorlesung in wesentlichen Teilen orientiert an:
Meyer, M.: Kommunikationstechnik. Springer Vieweg und
Meyer, M.: Signalverarbeitung. Springer Vieweg,
weitere Literaturempfehlungen lt. Literaturliste
H. Klimant, R. Piotraschke, D. Schönfeld: Informations- und
Kodierungstheorie, Teubner, 2003.
Weitere Literatur lt. Literaturliste in OPAL.
Foliensatz, Arbeitsblätter, Übungsaufgaben und Praktikumsanleitung in OPAL-Plattform verfügbar.
Veranstaltung "Signalcodierung / FS":Lehrunterlagen werden in OPAL bereitgestellt.
Die Modulprüfung umfasst die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.