M165 – Konstruktionsmethodik / CAD

Modul
Konstruktionsmethodik / CAD
Design Methodology / CAD
Modulnummer
M165 [MAK 17]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Georgi
wolf.georgi(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Georgi
wolf.georgi(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Konstruktionsmethodik", "Konstruktive Projektarbeit"


Dr.-Ing. Stephan Kirchhof
stephan.kirchhof(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Konstruktionsmethodik"


Deutsch
in Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)"


Deutsch
in Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit"

ECTS-Credits

6.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Konstruktionsmethodik"
2.00 Credits in Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)"
1.00 Credit in Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit"

Workload

180 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Konstruktionsmethodik"
60 Stunden in Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)"
30 Stunden in Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit"

Lehrveranstaltungen

7.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Konstruktionsmethodik"
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)"
2.00 SWS (2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit"

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Konstruktionsmethodik"
30.00 Stunden in Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)"
0.00 Stunden in Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Konstruktionsmethodik"


Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)"


Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit"


Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit"

Lehrform
Veranstaltung "Konstruktionsmethodik":
  • Vorlesung
  • Seminar/Übung
Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)":
  • Übung
Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit":
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Konstruktionsmethodik":
  • Technische Systeme
  • Grundlagen methodischen Vorgehens
  • Methoden zur Ideenfindung
  • Methoden zur Lösungskombination
  • Auswahlmethoden
  • Bewertungsmethoden
  • Produktionsprozess
  • Konstruktionsprozess
  • Phase der Aufgabenklärung
  • Konzeptphase
  • Entwurfsphase
  • Ausarbeitungsphase
  • Projektarbeit
Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)":

Erweiterte Modellierungstechniken mit dem CAD-Programm Solid Edge

  • Anpassbare Teile und Baugruppen
  • Teilefamilien
  • Eigenschaftstexte
  • Schweißkonstruktionen
  • Baugruppenskizzen und Peer-Variablen
  • Alternative Baugruppen
  • Bewegungssimulation
  • Präsentation
  • Synchrone Modellierung von Teilen und im Baugruppenkontext

Einführung in das PDM-System Teamcenter

  • Bedienung
  • Gruppenarbeit
  • Workflows
Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit":

Anhand eines Lastenheftes ist eine konstruktive Lösung zu entwickeln und dafür die komplette Dokumentation zu erstellen. Dieses Projekt ist von drei Studentinnen/Studenten gemeinsam zu bearbeiten. Die Organisation der Projektbearbeitung obliegt den Studenten selbst.

Das Ergebnis ist in Form einer Präsentation vorzustellen.

Qualifikationsziele
Veranstaltung "Konstruktionsmethodik":

Ziel ist das Erlernen einer systematischen Problemlösung, speziell Planung und Bearbeitung eines konstruktiven Projektes. Dabei lernen die Studierenden alle Phasen eines Konstruktionsprozesses an immer komplexer werden praktischen Beispielen kennen.

Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)":

Die Studenten erlernen am Beispiel des CAD-Systems Solid Edge eine Reihe von erweiterten Modellierungstechniken. Ausserdem erfolgt eine Einführung zur Arbeit mit einem PDM-System (Teamcenter). Mit den erworbenen Kenntnissen können nach kurzer Einarbeitung auch andere Systeme bedient werden.

Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit":

Ziel ist das Erlernen einer systematischen Problemlösung, speziell die praktische Planung und Bearbeitung eines konstruktiven Projektes. Dabei üben die Studierenden alle Phasen eines Konstruktionsprozesses an einem komplexen praktischen Beispiel. 

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • M01 - Statik
  • M03 - Konstruktionslehre/CAD
  • M06 - Werkstofftechnik
  • M11 - Maschinenelemente
  • MA05 - Gestaltungslehre
  • MAK12 - Getriebetechnik
  • M03 Konstruktionslehre/CAD
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Konstruktionsmethodik":
  • Pahl G., Beitz W.: Konstruktionslehre: Methoden und Anwendung Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 4. Aufl. 1997
  • Ehrlenspiel K.: Integrierte Produktentwicklung: Methoden für Prozessorganisation, Produkterstellung und Konstruktion, 
    Carl Hanser Verlag München Wien, 1995
  •  Breiing A., Flemming M.: Theorie und Methoden des Konstruierens, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1993
  •  Roth K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Band I: Konstruktionslehre,
    Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2. Aufl. 1994
  •  Roth K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Band II: Kataloge; Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2. Aufl. 1994
  •  Roth K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Band III: Verbindungen und Verschlüsse, Lösungsfindung, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2. Aufl. 1996
  •  Koller R., Kastrup N.: Prinziplösungen zur Konstruktion technischer Produkte,
    Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1994
  •  Koller R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau: Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 3. Aufl. 1994
  •  Geupel H.: Konstruktionslehre: Methodisches Konstruieren für das praxisnahe Studium, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1994
  • VDI 2222 Blatt 1: Konstruktionsmethodik. Methodisches Entwickeln von Lösungsprinzipien, VDI-Richtlinien, Entwurf, Juli 1996
  • VDI 2222 Blatt 2: Konstruktionsmethodik. Erstellung und Anwendung von Konstruktionskatalogen, VDI-Richtlinien, Februar 1982
  • VDI 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte
  • VDI-Richtlinien, Mai 1993
  • VDI 2212: Datenverarbeitung in der Konstruktion. Systematisches Suchen und Optimieren konstruktiver Lösungen, VDI-Richtlinien, Oktober 1981 
Veranstaltung "CAD-Aufbaukurs (Konstruktion)":

siehe OPAL-Kurs

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/url/RepositoryEntry/4492558336

oder Webseiten

http://www.htw-dresden.de/fakultaet-maschinenbau/studiengaenge/allgemeiner-maschinenbau/konstruktion/ca-labor/ca-labor-programm-solid-edge.html

und

http://www.htw-dresden.de/fakultaet-maschinenbau/studiengaenge/allgemeiner-maschinenbau/konstruktion/ca-labor/ca-labor-programm-teamcenter.html

Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit":

Die mögliche Literatur richtet sich nach dem konstruktiven Lösungsansatz. Die Studenten erhalten dazu Hinweise während der Projektbearbeitung.

Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Alle Prüfungsleistungen des Moduls müssen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bestanden werden.

Das PDM-System Teamcenter ist in der Veranstaltung "Konstruktive Projektarbeit" zu benutzen.