M344 – Prod.-planung und -steuerung<br>Projektmanagement
Production Scheduling and Control / Project Management
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Mario Strucks
mario.strucks(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Mario Strucks
mario.strucks(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Prod.-planung und -steuerung "
Deutsch
in Veranstaltung "Projektmanagement"
6.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Prod.-planung und -steuerung "
2.00 Credits in Veranstaltung "Projektmanagement"
180 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Prod.-planung und -steuerung "
60 Stunden in Veranstaltung "Projektmanagement"
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Prod.-planung und -steuerung "
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Projektmanagement"
105.00 Stunden
75.00 Stunden in Veranstaltung "Prod.-planung und -steuerung "
30.00 Stunden in Veranstaltung "Projektmanagement"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Vorlesung
- Praktikum
- Einführung in die Produktionsplanung und -steuerung (PPS), grundlegende Begriffe, Inhalt, Abgrenzung
- PPS-relevante Merkmale von Produktions- und Logistikprozessen
- Wirkzusammenhänge logistischer Zielgrößen
- Hauptfunktionen und Grobablauf der PPS, verschiedene PPS-Modelle
- Grunddaten der PPS
- Produktionsprogramm- und Materialbedarfsplanung
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Fertigungssteuerung: Begriffsbestimmung, Einordnung, Abgrenzung
- Grundlagen und Wirkzusammenhänge im Modell der Fertigungssteuerung
- Spezielle Verfahren der Planung und Steuerung
- Ableitung von PPS-Konzepten
- Auswahl, Einführung, Einsatz und Integration von rechnerunterstützten PPS-/ ERP-Systemen
- Einführung in das Projektmanagement (PM)
- Phasenmodelle des Projektmanagements, insbesondere nach DIN 69901-2
- Projektvorbereitung und Strukturplanung
- Ablauf- und Terminplanung
- Weitere Aufgaben der Projektplanung
- Projektüberwachung und -steuerung, Projektabschluss
- Gesamtübersicht über das Fachgebiet erlangen, inhaltliche Schwerpunkte und Zusammenhang mit anderen Fachgebieten erkennen
- Mit Fachleuten in interdisziplinären Teams kompetent kommunizieren können (Fachsprache verstehen und korrekt anwenden, jeweilige Aufgabenbereiche kennen)
- Ablauf, Hauptfunktionen und Wirkzusammenhänge der Produktionsplanung und -steuerung kennen
- Wichtige Planungs- und Steuerungsverfahren kennen (Prinzip, Wirkungsweise, wichtigste Parameter) und am Beispiel anwenden können
- Vorgehensweise zur Ableitung von PPS-Konzepten und zur Konfiguration der Fertigungssteuerung (Verfahren auswählen, parametrisieren, implementieren) kennen und am Beispiel anwenden können
- Wichtigste IT-Systeme und IT-Konzepte (einschließlich Integrationskonzepte) der Produktion und Logistik kennen und einordnen können (u. a. ERP/PPS, MES, SCM, CRM, PDM/PLM)
- Vorgehensweise zur Auswahl, Einführung und Integration von rechnerunterstützten PPS-/ ERP-Systemen kennen
- Kompetenz zur fachspezifischen Recherche und Weiterbildung erlangen (Literatur, Internet, Normen/Technische Regeln usw.)
- Relevanz für das Berufsbild des Produktionstechnikers erkennen
- Wesentliche Begriffe des Projektmanagements kennen und sicher anwenden können
- Zusammenhang von allgemeinen und fachspezifischen Problemlösungszyklen mit dem Phasenmodell des Projektmanagements erkennen (in der LV wird das Phasenmodell nach DIN 69901-2 zugrunde gelegt); für andere Fachgebiete/ fachliche Probleme anwenden können
- Zentrale Methoden aus den PM-Phasen, insbesondere der Planung und Steuerung, kennen und beispielhaft anwenden können
- Anwendung von IT-Werkzeugen für das PM, insbesondere MS-Excel, MSVisio und MS-Project (sind Gegenstand des Praktikums im PC-Labor)
- Kompetenz zur fachspezifischen Recherche und Weiterbildung erlangen (wichtige Gesellschaften und unterschiedliche Standards zur Vermittlung von PM-Kompetenzen; Literatur, Internet, Normen/Technische Regeln usw.)
- Relevanz für das Berufsbild des Produktionstechnikers erkennen
- MP 01 Produktionssysteme/Auftragsabwicklung und Arbeitsvorbereitung
- MP 02 Mathematische Statistik
- M 08 Informatik
- M 12 Betriebswirtschaftslehre
- Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. München : Hanser, 2010 (7. Aufl.) bis 2005 (5. Aufl.)
- Schmid, D. et. al.: Produktionsorganisation. Haan-Gruiten : Europa-Lehrmittel, 2011 (7. Aufl.), 2009 (6. Aufl.)
- Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. Berlin, Heidelberg: Springer, 2008 (2. Aufl.)
- Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management. München: Oldenbourg, 2005 (6. Aufl.)
- Schuh, G.: Produktionsplanung und -steuerung. Berlin, Heidelberg: Springer, 2012 (4. Aufl., zweibändig), 2006 (3. Aufl., 1 Band)
- Kletti, J.: Konzeption und Einführung von MES-Systemen. Berlin u. a.: Springer, 2007
- Weiterführende Literaturhinweise werden im Rahmen der LV bereitgestellt (kommentierte Literaturliste - auch als Citavi-Projekt)
- Jakoby, W.: Projektmanagement für Ingenieure. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2013 (2. Aufl.), 2010 (1. Aufl.)
- Klose, B.: Projektabwicklung. München: mi-Wirtschaftsbuch, 2008 (5. Aufl.)
- Noack, W.: Project 2010 (RRZN-Handbuch zu MS-Project 2010). Bodenheim: HERDT, 2010
- Weiterführende Literaturhinweise werden im Rahmen der LV bereitgestellt (kommentierte Literaturliste - auch als Citavi-Projekt).
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau