W913 – Arbeitswissenschaften/<br>Wirtschafts- und Finanzrecht
Ergonomics / Business and Financial Law
Version: 1
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de
Dr.-Ing. Katrin Wieczorek
katrin.wieczorek(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Arbeitswissenschaften"
Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Wirtschafts- und Finanzrecht"
5.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Arbeitswissenschaften"
2.00 Credits in Veranstaltung "Wirtschafts- und Finanzrecht"
150 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Arbeitswissenschaften"
60 Stunden in Veranstaltung "Wirtschafts- und Finanzrecht"
5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Arbeitswissenschaften"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Wirtschafts- und Finanzrecht"
75.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Arbeitswissenschaften"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Wirtschafts- und Finanzrecht"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Arbeitswissenschaften"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Wirtschafts- und Finanzrecht"
- Vorlesung
- Übung im Labor
- Übung mit seminaristischen Anteilen
- Begleitend Blog und Forum, Wiki (bei Bedarf)
- Vorlesung
Vorlesung Arbeitswissenschaft (2 SWS)
- Einführung: Mensch, Technik und Organisation im Arbeitssystem
- Physiologische Voraussetzungen
- Schutz der körperlichen Gesundheit
- Psychische Gesundheit und deren Schutz
- Arbeitsschutz
- Unfallprävention
- Tayloristische Ansätze der Arbeitsanalyse und -gestaltung
- Zeitwirtschaft
- Autonomieorientierte Gestaltungsansätze
- Methoden der kontinuierlichen Verbesserungn Bearbeitung
Übung Arbeitswissenschaft (1SWS)
- Beispielhafte Einführung in Methoden der Zeitwirtschaft, der psychologischen Arbeitsanalyse und des Wissensmanagement
- Anwendung dieser Methoden bei der Analyse und Umstrukturierung eines im arbeitswissenschaftlichen Labor simulierten Arbeitsprozesses
- Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts
- Einführung in das Wirtschaftsrecht und Finanzrechts unter
Berücksichtigung der Tätigkeitsfelder eines Ingenieurs - Vertragsrecht, insbesondere Darlehensverträge sowie
Kapitalanlagegeschäfte - Leistungsstörungsrecht
- Überblick über Gerichtsbarkeiten
- Erwerb eines systemtheoretischen Grundverständnisses von
Strukturen, Prozessen und Veränderungen in Arbeitssystemen - Erwerb von Wissen über die Rolle des Menschen in
Arbeitssystemen (Leistungsvoraussetzungen,
Belastung und Beanspruchung, Motivation) - Grundkenntnisse von Methoden der Zeitwirtschaft, Geschäftsprozessmodellierung und psychologischer Arbeitsanalyse
- Methoden und Grundstrategien der Arbeitsgestaltung
- Kenntnis der Aufgaben von Organisationen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Besitz von eigenem Basiswissen in
diesem Bereich
Die Studenten erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten über Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts sowie deren Anwendung beim Lösen von praxisnahen Fällen des privaten Wirtschaftsrechts und Finanzrechts. Die Studenten erwerben soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kreativität und Management, insbesondere zur Kommunikation mit Auftraggebern und Behörden.
- Luczak, H. (1998). Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer.
- Binner, H.F. (2008). Handbuch der prozessorientierten
Arbeitsorganisation. München: Hanser. - Argyris, C. & Schön, D.A. (2002). Die lernende Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Vahs, D. (Hrsg.) (2007). Organisation. Einführung in die
Organisationstheorie und -praxis. Wiesbaden: Gabler. - Frey, D., von Rosenstiel, L. & v. Hoyos, C. (2005) Wirtschaftspsychologie. Weinheim: Beltz.
- Badke Schaub, P., Hofinger, G. & Lauche, K. (2008). Huan
Factors. Berlin: Springer.
- Vock, W. Das Recht der Ingenieure, 2. Auflage 2013, Verlag Boorberg
- Richter, Vertragsrecht, 2. Auflage 2013, Verlag Vahlen
OPAL-Plattform mit Vorlesungsinhalten Testklausuren und Übungsmaterialien, Arbeitswissenschaflliches Labor mit Beobachtungsraum, Software zur Arbeitsanalyse und physiologischen Messvorrichtungen
Veranstaltung "Wirtschafts- und Finanzrecht":Arbeit an Tafel, Powerpoint-Projektionen
Alle Prüfungsleistungen des Moduls müssen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bestanden werden.
Einrichtung eines Vorlesungswikis