M243 – Nutzfahrzeug-Grundlagen

Modul
Nutzfahrzeug-Grundlagen
Industrial Vehicles Fundamentals
Modulnummer
M243 [MFN 01]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"


Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"


Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"


Deutsch
in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"

ECTS-Credits

6.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
3.00 Credits in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"

Workload

180 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
90 Stunden in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 80 % | nicht kompensierbar


Alternative Prüfungsleistung - Praktikum
Wichtung: 20 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"

Lehrform
Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik":

Vorlesung, Übung

Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen":
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
  • Vorlesungsscript und Material zu den rechnerischen Übungen wird vorab bereitgestellt;
  • ergänzende eigene Aufzeichnungen zu den Vorlesungen sind zwingend erforderlich;
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik":
  1. Definition, Klassifikation, Vorschriften
  2. Einteilung von Nutzfahrzeugen
  3. Beladung und Platzbedarf
  4. Längs- und Querdynamik- Besonderheiten von Nfz
  5. Rahmen für Nutzfahrzeuge
  6. Achsen / Fahrwerke für Nutzfahrzeuge
Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen":
  • Übersicht über fluidtechnische Systeme im Nutzfahrzeug;
  • Nutzfahrzeuglenksysteme;
  • Fahrdynamiksysteme im Nutzfahrzeug;
  • Arbeitshydraulik im Nutzfahrzeug;
  • Grundlagen der hydrostatischen Antriebe bei mobilen Arbeitsmaschinen;
  • Einsatz hydraulischer Messtechnik;
  • Fluidtechnisches Praktikum;
  • Belegbearbeitung zur Auslegung eines hydraulischen Antriebes
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik":

Erwerb von Grundkenntnissen über:

  • Nutzfahrzeugeinsatz;
  • Klassifikation, Gesetzliche Grundlagen für Nutzfahrzeuge;
  • Nutzfahrzeugtechnik, Komponenten, Systeme;
  • Beladung, Nutzlastverteilung, Platzbedarf;
  • Längs- und Querdynamik von Nutzfahrzeugen;
Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen":
  • Kenntnisse über Aufbau- und Funktionsweise fluidtechnischer Systeme in Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen;
  • Kenntnisse über Handhabung hydraulischer Messtechnik;
  • Kenntnisse bei der Berechnung hydraulischer Baugruppen
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Modul MF02 (Hydraulik/Pneumatik)
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik":
  • Hoepke, Breuer: "Nutzfahrzeugtechnik" (Vieweg&Teubner);
  • Mitschke, Wallentowitz: "Dynamik der Kraftfahrzeuge" (Springer);
  • MAN Nutzfahrzeuge Gruppe: "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik" (MAN);
  • FEE: "Fahrzeugtechnik EG/ECE" (Kirschbaum-Verlag);
  • Braun/Kolb: "LKW-Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk" (Kirschbaum-Verlag);
  • Hucho: "Aerodynamik" des Automobils (Vieweg);
Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen":
  • Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2011;
  • Gebhardt: "Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen" Springer, 2010;
  • Findeisen: "Ölhydraulik" Springer, 2007;
  • Murrenhoff, Wallentowitz: "Fluidtechnik für mobile Anwendungen", Shaker Verlag, 2006
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Alle Prüfungsleistungen des Moduls müssen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bestanden werden.