B513 – Tragwerkslehre 3 / Tragwerkslehre 4
Version: 1
Deutsch
in Veranstaltung "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
Deutsch
in Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"
8.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
4.00 Credits in Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"
240 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
120 Stunden in Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"
150.00 Stunden
75.00 Stunden in Veranstaltung "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
75.00 Stunden in Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"
Die grundlegenden theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte werden in der Vorlesung klassisch vermittelt. Die Übungen dienen der Vertiefung des theoretischen Verständnisses und der Festigung von Fähigkeiten und Fertigkeiten an geeigneten anwendungsorientierten Beispielen.
Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)":siehe Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)
- E-chalk (elektronische Kreide)
- Bild- und Videobeispiele zu Tragwerken, Schadensbildern, Bruchversuchen
- Einfache Experimente zur Veranschaulichung
siehe Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)
Aufbauend auf den Kenntnissen der TWL II werden Nachweise der Tragfähigkeit für Bauteile aus:
- Bauholz und Brettschichtholz,
- Walzprofilen aus Baustahl,
- Stahlbeton,
geführt. Grundlage bilden einfache, ebene Biegetragwerke.
Die erlernten Kenntnisse werden auf komplexere Tragstrukturen wie:
- Platten,
- Fachwerke,
- Durchlaufsysteme,
- Rahmentragwerke
übertragen.
Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)":Aufbauend auf den Kenntnissen der TWL 3 werden Mauerwerkskonstruktionen untersucht. Dazu gehört auch die Betrachtung von gemauerten Gewölben, deren Tragfähigkeit anhand von Seil- und Bogenmodellen erläutert wird.
Die statische Berechnung findet ihren Abschluss in der Lastverfolgung bis zur Gründung. Flach- und Tiefgründungen werden betrachtet und einfache Berechnungen zur überschlägigen Dimensionierung von Fundamenten erarbeitet.
Die Aussteifung von Bauteilen und Gebäuden sowie die Stabilitätsprobleme von schlanken Bauteilen werden analysiert.
- Mauerwerk
- Seil und Bogen
- Gründungen
- Aussteifungen von Gebäuden
- Stabilitätsprobleme
Wesentliche Kompetenz ist das selbstständige Erstellen statischer Nachweise (Biegebemessung) für einfache statische Systeme.
Die Kenntnisse können auf komplexere Tragsysteme übertragen werden. Die erforderlichen Nachweise und Nachweisstellen am Tragwerk können benannt werden. Der Einfluss der Material- und der Systemwahl des Tragwerks auf den Entwurf sind bekannt. Die Notwendigkeit der frühzeitigen Kommunikation mit dem Fachplaner (Statiker) wird erkannt.
Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)":Wesentliche Kompetenz ist es, das Tragwerk von Bauwerken in seinem wesentlichen Spektrum überblicken zu können.
Gebäudemodelle können in Einzelsysteme zerlegt und soweit idealisiert werden, dass einfache Bemessungen und überschlägige Dimensionierungen möglich sind.
Die Lastweiterleitung wird lückenlos erfasst und kann bis zur Gründung nachverfolgt werden.
Die Notwendigkeit der Stabilisierung wird erkannt und in die gesamte Gebäudestruktur eingearbeitet.
Interdisziplinäres Arbeiten.
Ingenieurmäßige Arbeitsweise
Veranstaltung "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)":Ingenieurmäßige Arbeitsweise.
Problemanalyse und Problemlösungsfähigkeit.
Entscheidungsfähigkeit.
Sichere, fachliche Kommunikation mit Fachplanern.
Erfolgreicher Abschluss des Moduls: Tragwerkslehre 2 (BA 5)
Erfolgreicher Abschluss des Moduls: Tragwerkslehre 3 (BA13)
- Berufliches Praktikum im Baubereich erwünscht
- Abitur mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil
siehe Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)
Lehrveranstaltungen zur Tragwerkslehre
Literatur in der jeweils aktuellen Auflage:
- Bautabellenbuch (z.B. Holschemacher – Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten)
- Mönck: Holzbau.
- Kahlmeyer: Stahlbau.
- Wommelstorff: Stahlbetonbau. Teile 1+2
Literatur in der jeweils aktuellen Auflage:
- Bautabellenbuch (z.B. Holschemacher – Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten)
- Mauerwerk: Kalksandstein-Schriftenreihen
Ziegel-Schriftenreihen
Porenbeton-Schriftenreihen
- Fundamente: Ziegler: Geotechnische Nachweise
- Leicher: Tragwerkslehre.
*) muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein