B517 – Städtebau 1 und Städtebau 2
Version: 1
Prof. Dipl.-Ing. Melanie Humann
melanie.humann(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Ing. Melanie Humann
melanie.humann(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Städtebau 1 **)"
Deutsch
in Veranstaltung "Städtebau 2 ***)"
8.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Städtebau 1 **)"
4.00 Credits in Veranstaltung "Städtebau 2 ***)"
240 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Städtebau 1 **)"
120 Stunden in Veranstaltung "Städtebau 2 ***)"
6.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 4.00 SWS Übung)
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Städtebau 1 **)"
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Städtebau 2 ***)"
150.00 Stunden
75.00 Stunden in Veranstaltung "Städtebau 1 **)"
75.00 Stunden in Veranstaltung "Städtebau 2 ***)"
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Städtebau 1 **)"
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Städtebau 2 ***)"
Vorlesung / Übung / Vor-Ort Workshops
In dem Modul werden gestalterische und gesellschaftliche Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens unter Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit und der prozesshaften Planung vermittelt. Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Übungen und einer praxisnahen Projektarbeit zusammen und geht über zwei Semester.
4.Semester:
- Vermittlung räumlicher, gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Zusammenhänge von Stadt als Entwurfskontext
- Vermittlung historischer und aktueller Stadtmodelle
- Übungen zu Stadtwahrnehmung und Stadtanalyse
- Vermittlung von Fachbegriffen
In dem Modul werden gestalterische und gesellschaftliche Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens unter Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit und der prozesshaften Planung vermittelt. Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Übungen und einer praxisnahen Projektarbeit zusammen und geht über zwei Semester.
5.Semester:
- Auf Grundlage der im 4. Semester erworbenen Kenntnisse werden für einen konkreten Ort auf städtebaulicher Ebene räumliche und strategische Konzepte entwickelt
- Vermittlung städtebaulicher Entwurfsmethoden und -prozesse
- Vermittlung von Grundkenntnissen der Bauleitplanung
- selbstständige Entwicklung städtebaulicher Regeln und Planungsinstrumente
- für den Bachelorstudiengang notwenige Kenntnisse und Wissen über Stadt und Region als Entwurfskontext
- Differenzierte Wahrnehmung, Analyse und Interpretation von Stadträumen, städtischer Strukturen und Zusammenhänge
- sicherer Umgang mit Fachbegriffen
- Fähigkeit, städtebauliche Analysen und Thesen präzise und geeignet darzustellen und zu präsentieren
- Sicherheit in der kontextbezogenen Anwendung städtebaulicher Entwurfsmethoden
- grundlegendes Wissen zur Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung
- sicherer Umgang mit Fachbegriffen
- Experimenteller Umgang mit neuen Planungsinstrumenten
- Geeignete Visualisierung und Präsentation städtebaulicher Entwurfskonzepte
- Sicherheit in der Interpretation und Anwendung städtebaulicher Maßstabsebenen
- Einsatz praxisrelevanter Präsentationstechniken
- Erarbeiten, Präsentieren und überzeugend Argumentieren der eigener Positionen
- Soziale und kommunikative Kompetenzen durch Teamarbeit und Feldforschung
- Eigene Kritikfähigkeit und Reflexion über den Entwurfsprozess
siehe Städtebau 1
Mastermodul MAW3: SG Stadt und Region Mastermodul MA9: Städtebau und Nachhaltigkeit
- Marc Augé: Nicht-Orte
- Martina Baum , K.Christiaanse: City as Loft: Adaptive Reuse as a Resource for Sustainable Urban Development
- Leonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt
- Italo Calvino: Die unsichtbaren Städte
- Angelus Eisinger: Die Stadt der Architekten: Anatomie einer Selbstdemontage
- Andreas Feldkeller: Die zweckentfremdete Stadt
- Jan Gehl, Leben zwischen Häusern: Konzepte für den öffentlichen Raum
- Tilman Harlander, Gerd Kuhn: Soziale Mischung in der Stadt: Case Studies - Wohnungspolitik in Europa: Historische Analyse
- Jane Jacobs:Tod und Leben großer amerikanischer Städte, Bauwelt Fundamente
- Lynch, Kevin: Das Bild der Stadt
- Rem Koolhaas: Delirious New York – Ein retroaktives Manifest für Manhattan
- Martin Korda: Städtebau: Technische Grundlagen
- Nikolai Roskamm: Dichte - Eine transdisziplinäre Dekonstruktion. Diskurse zu Stadt und Raum
- Rowe/Koetter: Collage City
- Hildegard Schroeteler von Brandt: Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte: Eine Einführung. Basiswissen Architektur
- Gerrit Schwalbach: Basics Stadtanalyse
- S. Wolfrum, W. Nerdinger: Multiple City – Stadtkonzepte 1908 | 2008
- Michael Ziehl: second hand spaces - über das Recyceln von Orten im städtischen Wandel
siehe Städtebau 1
*) muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein
Veranstaltung "Städtebau 2 ***)":**) Der erfolgreiche Nachweis der Lehrveranstaltung „Städtebau
1“ ist Voraussetzung für die Teilnahme an der
Lehrveranstaltung „ Städtebau 2“.