MAK_wo_03 – Strömungssimulation
Computational Fluid Dynamics
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe
tobias.kempe(at)htw-dresden.de
Dipl.-Ing. (FH) Maik Höhne
maik.hoehne(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)
60.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- CFX Einführungsbeispiel
- Workbench
- CFX-Pre
- CFX-SolverManager
- CFX-Post
- Strömungsmechanische Berechnungsgleichungen
- Navier-Stokes-Gleichungen
- Ableitungen der Grenzschichtgleichungen
- CFX-Vorlesungsbeispiele
- Wärmeübertrager, PKW-Umströmung
- Turbulenzmodelle in der Theorie
- Ein-, Zweigleichungsmodelle
- k-ε-Modell, k-ω-Modell, SST-Modell
- Ansys-Tutorial
- Tutorial 1, Statischer Mixer
- Tutorial 3, Injektionsrohr
- Tutorial5, Blunt Body
- Gittergenerierung in der Theorie
- ICEM/CFX Mesh Einführungsbeispiel
Der Studierende soll
- die Inhalte und Leistungsfähigkeit der einzelnen Teilprogramme von Ansys CFX überschauen,
- die Grenzen der mathematischen Beschreibung turbulenter Strömungen kennen und damit die Rechenergebnisse sachkundig und kritisch bewerten,
- selbständig, im Rahmen einer Belegarbeit, eine komplette Simulation durchführen können.
- MA10 Strömungsmechanik
- ANSYS CFX Tutorials
- W.-H. Hucho (2002) Aerodynamik der stumpfen Körper. Vieweg Verlag W.-H. Hucho (2007)
- Design und Aerodynamik - Wechselspiel zwischen Kunst und Physik. In: Automobildesign und Technik - Formgebung, Funktionalität, Technik. H.-H. Braess, Ulrich Seiffert (Hrsg.). Wiesbaden: GWV-Fachverlage J. D. Anderson (2006)
- Fundamentals of Aerodynamics. Mcgraw-Hill Professional H.
- Schlichting, Grenzschichttheorie, Springer-Verlag
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau