B524 – Entwerfen + Konstruieren / Baukonstruktion 4

Modul
Entwerfen + Konstruieren / Baukonstruktion 4
Modulnummer
B524 [BA24]
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r
Keine Angabe
Dozierende
Keine Angabe
Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %

Lehrform

Seminaristische Veranstaltungen dienen dem Verständnis der behandelten Inhalte. In den Übungen wird an geeigneten und überschaubaren Aufgaben das zuvor Vermittelte praktisch angewendet und umgesetzt.

Medienform

Tafel / Overhead / Mediale Projektion / e-learning

Lehrinhalte / Gliederung

Entwerfen + Konstruieren

In den be­glei­ten­den Übun­gen werden die Kon­struk­ti­ons­as­pek­te ei­ner Se­mes­ter­auf­ga­be / Bachelorarbeit aus dem Be­reich des Hoch­bau­ent­wurfs un­ter­schied­li­cher Funk­ti­ons­ty­po­lo­gie be­ar­bei­tet. Un­ter Be­rück­sich­ti­gung der da­bei im­ma­nen­ten Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Tragwerk, Kon­struk­ti­on, Funk­ti­on und Form ist das Ziel die ent­wurfli­che Ent­wick­lung und kon­struk­ti­ve Um­set­zung ins De­tail.

Das Auf­zei­gen von grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en der Kon­struk­ti­on in technischer und qualitativer Hinsicht er­mög­licht die Anwendung der er­for­der­li­chen Maß­nah­men für ei­ne komplexe Ent­wurfs- und Kon­struk­ti­ons­auf­ga­be un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Ge­bäu­de­struk­tur und Ge­bäu­de­hül­le. Die in die­sem Rah­men an­ge­spro­che­nen The­men be­han­deln die Ein­heit von Ent­wurf und Kon­struk­ti­on und füh­ren zum ma­te­ri­al­ge­rech­ten Ent­wer­fen und Kon­stru­ie­ren.

 Themenbereich Entwerfen + Baukonstruktion / Fügung

Die­ser Themenbereich bil­det den Ab­schluss der auf­ei­nan­der auf­bau­en­den Mo­dul­rei­he Ent­wer­fen + Konstruieren / Baukonstruktion.  Es wer­den Hüll­sys­te­me mit nicht­tra­gen­den Fas­sa­den in viel­fäl­ti­ger Form be­han­delt. Da­bei bil­det der Bau­stoff Glas und die Ver­bin­dung zum Trag­werk ei­nen be­son­de­ren Schwer­punkt. Es werden folgende Themen behandelt :

  • Hüll­sys­te­me
  • Däm­mung
  • Bau­stoff Glas
  • Nicht­tra­gen­de Fas­sa­den
  • Be­klei­dun­gen unterschiedlicher Art

     (inhaltliche Änderungen u. Anpassungen vorbehalten)

 Themenbereich Tragwerkslehre

Die­ser Themenbereich bil­det den Ab­schluss der auf­ei­nan­der auf­bau­en­den Mo­dul­rei­he Tragwerkslehre.

In der Veranstaltung werden vertiefend ausgewählte Probleme der Tragwerksplanung behandelt. Dabei wird der  Tragwerksentwurf in Wechselbeziehung mit der Tragwerksgestaltung gesetzt und im Zusammenhang mit dem Hochbauentwurf reflektiert.

Hauptschwerpunkte (neben den bei Hochbauten üblichen Tragsystemen) sind:

  • Weitgespannte Tragkonstruktionen
  • Historische Tragwerke
  • Eingriffe in bestehende Tragwerke (Ertüchtigungen / Umbauten)
  • Zwang- und WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
  • Rotationssymmetrische Bauwerke: Behälter und Schalen

     (inhaltliche Änderungen u. Anpassungen vorbehalten)

Qualifikationsziele

Themenbereich Entwerfen + Baukonstruktion

  •  Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Tragwerk, Konstruktion, Funktion und Form
  • Aneignung von Fähigkeiten zum räumlichen Denken und zum komplexen Raumverständnis
  • Aneignung von Fähigkeiten der analytischen Betrachtung und Differenzierung komplexer Konstruktionszusammenhänge und Prinzipien
  • Fähigkeit, komplexe architektonische Entwurfsaufgaben (in der Detail- und Gesamtbetrachtung) im Zusammenhang von Tragwerk, Konstruktion, Funktion und Gestalt qualitativ zu interpretieren und technisch baukonstruktiv zu lösen
  • Fähigkeit, komplexe Konstruktionsdarstellungen zu lesen, zu verstehen und mit zeichnerischen Mitteln (Skizze / technische Zeichnung) selbst zu erstellen und erläuternd zu präsentieren

 

Themenbereich Tragwerkslehre

In einem ausgewählten Spezialgebiet der Tragwerkslehre Erlangung von vertieften Kenntnissen und Befähigung:

  • die Funktionsweise des Tragwerks,
  • den Lastfluss im System und die Lastweiterleitung,
  • die Wirtschaftlichkeit und die Systemalternativen,
  • die Material- und Querschnittswahl

zu ermitteln und fachgerecht zu diskutieren.

Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Ausbildung von Argumentations- und Kritikfähigkeit
  • Ausbildung von Diskussions- und Teamfähigkeit
  • Ausbildung von Präsentations- und Darstellungsfähigkeit
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)

Zulassung zum Architekturstudium (Bachelor) an der HTW Dresden

Erfolgreich abgeschlossene Module des 5. Semesters :

  • Ent­wer­fen + Konstruieren 3 / Baukonstruktion 3
  • Tragwerkslehre 5
Empfohlene Voraussetzungen

Perspektivische Darstellungsfähigkeit mittels manueller zeichnerischer Visualisierung von räumlich komplexen Situationen. Eigenes Zeichenmaterial für das Zeichnen mit Bleistift.

Fortsetzungs­möglichkeiten

Ent¬wer¬fen + Baukonstruktion, Tragwerksplanung sowie Sondergebiete Entwerfen/Baukonstruktion und Tragwerksplanung im Masterstudium. Bestandteil des sich über den gesamten Verlauf des Studiums erstreckenden Fachgebietes

Literatur

Jeweils aktuellste Ausgabe:

  • Neu­fert: Bau­ent­wurfs­leh­re,  Sprin­ger Vie­weg, Wies­ba­den
  • Frick, Knöll, u.a.: Bau­kon­struk­ti­ons­leh­re 1, Vie­weg+Teub­ner Ver­lag | Sprin­ger Fach­me­di­en Wies­ba­den
  • Frick, Knöll, u.a.: Bau­kon­struk­ti­ons­leh­re 2, Vieweg +Teub­ner Ver­lag | Sprin­ger Fach­me­di­en Wies­ba­den
  • Schmitt, He­e­ne: Hoch­bau­kon­struk­ti­on, Vie­weg+Teub­ner Ver­lag | Sprin­ger Fach­me­di­en Wies­ba­den
  • Alt­haus: Fi­bel zum kon­struk­ti­ven Ent­wer­fen, Bau­werk Vlg. Ber­lin
  • Pott­gies­ser, Kess­ler, u.a.: Ar­chi­tek­tur- und Plan­dar­stel­lung, UTB 8358 Fink Verlag, Pa­der­born/Det­mold
  • Pott­gies­ser: Prin­zi­pi­en der Bau­kon­struk­ti­on, UTB 8399 Fink Verlag, Pa­der­born/Det­mold
  • De­pla­zes (Hrsg.): Ar­chi­tek­tur Kon­stru­ie­ren. Birkhäuser Verlag, Ba­sel-Ber­lin-Boston
  • Bautabellenbuch

z.B. Holschemacher: Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten, Beuth-Verlag

  • Rybicki: Faustformeln und Faustwerte für Konstruktionen im Hochbau, Werner-Verlag
  • Leicher: Tragwerkslehre in Zeichnungen und Beispielen, Werner-Verlag
  • DETAIL Reihe Atlas:
  • Her­zog, Kripp­ner, u.a.: Fas­sa­den At­las,
  • Inst. f. in­tern. Arch.-Do­ku­men­ta­ti­on, Mün­chen, 2004
  • Schi­ttich, Staib, u.a.: Glas­bau At­las,
  • Inst. f. in­tern. Arch.-Do­ku­men­ta­ti­on, Mün­chen, 2006
  • Knip­pers, Cre­mers, u.a.: Atlas Kunst­stof­fe + Mem­bra­nen, Inst. f. in­tern. Arch.-Do­ku­men­ta­ti­on, Mün­chen, 2010

Weiterreichende Literaturliste am Lehrstuhl

Architekturzeitschriften:

  • Bauwelt, Baumeister, DETAIL, Wettbewerbe Aktuell, werk, bauen + wohnen, archithese, xia Intellegente Architektur
Aktuelle Lehrressourcen

Aktuelles, Informationen zum Fachgebiet, Arbeitsmaterialien und Skripte auf der Lehrstuhl-Homepage http://web.hszg.de/vaerst

Hinweise

***) Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung ist der         Nachweis eines Baustellenpraktikums von mindestens 8 Wochen Dauer