B524 – Entwerfen + Konstruieren / Baukonstruktion 4
Version: 1
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (4.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %
Seminaristische Veranstaltungen dienen dem Verständnis der behandelten Inhalte. In den Übungen wird an geeigneten und überschaubaren Aufgaben das zuvor Vermittelte praktisch angewendet und umgesetzt.
Tafel / Overhead / Mediale Projektion / e-learning
Entwerfen + Konstruieren
In den begleitenden Übungen werden die Konstruktionsaspekte einer Semesteraufgabe / Bachelorarbeit aus dem Bereich des Hochbauentwurfs unterschiedlicher Funktionstypologie bearbeitet. Unter Berücksichtigung der dabei immanenten Zusammenhänge zwischen Tragwerk, Konstruktion, Funktion und Form ist das Ziel die entwurfliche Entwicklung und konstruktive Umsetzung ins Detail.
Das Aufzeigen von grundlegenden Prinzipien der Konstruktion in technischer und qualitativer Hinsicht ermöglicht die Anwendung der erforderlichen Maßnahmen für eine komplexe Entwurfs- und Konstruktionsaufgabe unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Gebäudestruktur und Gebäudehülle. Die in diesem Rahmen angesprochenen Themen behandeln die Einheit von Entwurf und Konstruktion und führen zum materialgerechten Entwerfen und Konstruieren.
Themenbereich Entwerfen + Baukonstruktion / Fügung
Dieser Themenbereich bildet den Abschluss der aufeinander aufbauenden Modulreihe Entwerfen + Konstruieren / Baukonstruktion. Es werden Hüllsysteme mit nichttragenden Fassaden in vielfältiger Form behandelt. Dabei bildet der Baustoff Glas und die Verbindung zum Tragwerk einen besonderen Schwerpunkt. Es werden folgende Themen behandelt :
- Hüllsysteme
- Dämmung
- Baustoff Glas
- Nichttragende Fassaden
- Bekleidungen unterschiedlicher Art
(inhaltliche Änderungen u. Anpassungen vorbehalten)
Themenbereich Tragwerkslehre
Dieser Themenbereich bildet den Abschluss der aufeinander aufbauenden Modulreihe Tragwerkslehre.
In der Veranstaltung werden vertiefend ausgewählte Probleme der Tragwerksplanung behandelt. Dabei wird der Tragwerksentwurf in Wechselbeziehung mit der Tragwerksgestaltung gesetzt und im Zusammenhang mit dem Hochbauentwurf reflektiert.
Hauptschwerpunkte (neben den bei Hochbauten üblichen Tragsystemen) sind:
- Weitgespannte Tragkonstruktionen
- Historische Tragwerke
- Eingriffe in bestehende Tragwerke (Ertüchtigungen / Umbauten)
- Zwang- und WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
- Rotationssymmetrische Bauwerke: Behälter und Schalen
(inhaltliche Änderungen u. Anpassungen vorbehalten)
Themenbereich Entwerfen + Baukonstruktion
- Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Tragwerk, Konstruktion, Funktion und Form
- Aneignung von Fähigkeiten zum räumlichen Denken und zum komplexen Raumverständnis
- Aneignung von Fähigkeiten der analytischen Betrachtung und Differenzierung komplexer Konstruktionszusammenhänge und Prinzipien
- Fähigkeit, komplexe architektonische Entwurfsaufgaben (in der Detail- und Gesamtbetrachtung) im Zusammenhang von Tragwerk, Konstruktion, Funktion und Gestalt qualitativ zu interpretieren und technisch baukonstruktiv zu lösen
- Fähigkeit, komplexe Konstruktionsdarstellungen zu lesen, zu verstehen und mit zeichnerischen Mitteln (Skizze / technische Zeichnung) selbst zu erstellen und erläuternd zu präsentieren
Themenbereich Tragwerkslehre
In einem ausgewählten Spezialgebiet der Tragwerkslehre Erlangung von vertieften Kenntnissen und Befähigung:
- die Funktionsweise des Tragwerks,
- den Lastfluss im System und die Lastweiterleitung,
- die Wirtschaftlichkeit und die Systemalternativen,
- die Material- und Querschnittswahl
zu ermitteln und fachgerecht zu diskutieren.
- Ausbildung von Argumentations- und Kritikfähigkeit
- Ausbildung von Diskussions- und Teamfähigkeit
- Ausbildung von Präsentations- und Darstellungsfähigkeit
Zulassung zum Architekturstudium (Bachelor) an der HTW Dresden
Erfolgreich abgeschlossene Module des 5. Semesters :
- Entwerfen + Konstruieren 3 / Baukonstruktion 3
- Tragwerkslehre 5
Perspektivische Darstellungsfähigkeit mittels manueller zeichnerischer Visualisierung von räumlich komplexen Situationen. Eigenes Zeichenmaterial für das Zeichnen mit Bleistift.
Ent¬wer¬fen + Baukonstruktion, Tragwerksplanung sowie Sondergebiete Entwerfen/Baukonstruktion und Tragwerksplanung im Masterstudium. Bestandteil des sich über den gesamten Verlauf des Studiums erstreckenden Fachgebietes
Jeweils aktuellste Ausgabe:
- Neufert: Bauentwurfslehre, Springer Vieweg, Wiesbaden
- Frick, Knöll, u.a.: Baukonstruktionslehre 1, Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden
- Frick, Knöll, u.a.: Baukonstruktionslehre 2, Vieweg +Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden
- Schmitt, Heene: Hochbaukonstruktion, Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden
- Althaus: Fibel zum konstruktiven Entwerfen, Bauwerk Vlg. Berlin
- Pottgiesser, Kessler, u.a.: Architektur- und Plandarstellung, UTB 8358 Fink Verlag, Paderborn/Detmold
- Pottgiesser: Prinzipien der Baukonstruktion, UTB 8399 Fink Verlag, Paderborn/Detmold
- Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren. Birkhäuser Verlag, Basel-Berlin-Boston
- Bautabellenbuch
z.B. Holschemacher: Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten, Beuth-Verlag
- Rybicki: Faustformeln und Faustwerte für Konstruktionen im Hochbau, Werner-Verlag
- Leicher: Tragwerkslehre in Zeichnungen und Beispielen, Werner-Verlag
- DETAIL Reihe Atlas:
- Herzog, Krippner, u.a.: Fassaden Atlas,
- Inst. f. intern. Arch.-Dokumentation, München, 2004
- Schittich, Staib, u.a.: Glasbau Atlas,
- Inst. f. intern. Arch.-Dokumentation, München, 2006
- Knippers, Cremers, u.a.: Atlas Kunststoffe + Membranen, Inst. f. intern. Arch.-Dokumentation, München, 2010
Weiterreichende Literaturliste am Lehrstuhl
Architekturzeitschriften:
- Bauwelt, Baumeister, DETAIL, Wettbewerbe Aktuell, werk, bauen + wohnen, archithese, xia Intellegente Architektur
Aktuelles, Informationen zum Fachgebiet, Arbeitsmaterialien und Skripte auf der Lehrstuhl-Homepage http://web.hszg.de/vaerst
***) Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung ist der Nachweis eines Baustellenpraktikums von mindestens 8 Wochen Dauer