G120 – Geodäsie I
Geodesy I
Version: 1
Prof. Dipl.-Ing. Michael Vogt
michael.vogt(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Ing. Michael Vogt
michael.vogt(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Geodäsie", "Geodätische Berechnungen"
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen"
Deutsch
in Veranstaltung "Geodäsie"
Deutsch
in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen"
8.00 Credits
5.00 Credits in Veranstaltung "Geodäsie"
3.00 Credits in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen"
240 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Geodäsie"
90 Stunden in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen"
7.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 4.00 SWS Praktikum)
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Geodäsie"
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen"
135.00 Stunden
90.00 Stunden in Veranstaltung "Geodäsie"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen"
Beleg
in Veranstaltung "Geodäsie"
Beleg
in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen"
Laborpraktikum
in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung: Tafel, PowerPoint-Präsentation;
praktische Laborübungen im Außen- und Innendienst in Kleingruppen
Veranstaltung "Geodätische Berechnungen":Vorlesungen, Übungen mit Taschenrechner, Übungen mit Windows-PC und geodätischer Software
- Vorlesungsskripte
- Aufgabensammlung
Tafel, Skripte
- Bezugsflächen der Lage- und Höhenmessung;
- globale terrestrische Koordinatensysteme;
- Gauß`sche Abbildung, UTM, GK-Koordinaten; UTM-Koord.
- scheinbare und wahre Bahnen von Sonne u. Erde
- Zeitsysteme, Kalender
- Theodolit, satzweise Richtungsmessung
- Phasenvergleichsverfahren der elektronischen
Streckenmessung - Grundlagen Tachymetrie; Freie Stationierung
- GPS-Segmente, GPS-Messgrößen, Beobachtungsverfahren,
Fehlereinflüsse - Überblick über Landesnetze
- sechs Geländeübungen
- Ebene Trigonometrie
- Ebene Koordinatenrechnung
- Flächenberechnung und Flächenteilung
- Kreis und Ellipse
- Ebene Einschneideverfahren
- Ebene Koordinatentransformationen
- Räumliche Berechnungen
Die Studierenden erwerben grundlegende Fachkenntnisse über
die Gestalt und Größe der Erde, die Bezugsflächen Geoid und
Ellipsoid, über globale terrestrische Koordinatensysteme und
Zeitsysteme sowie Überblickswissen über Landesnetze und
unterschiedliche Abbildungen der Erdoberfläche in die Ebene.
Sie erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der
Handhabung von einfachen GPS-Empfängern, von Richtungs- und
Streckenmessung sowie deren Auswertemethoden. Durch erste
Übungen im Team werden Methoden- und Sozialkompetenzen
wie Teamwork oder zur Arbeitsgruppenleitung vermittelt.
- Nutzung geodätisch relevanter Funktionen des Taschenrechners (z.B. Koordinatenumwandlung)
- Fähigkeit zur selbstständigen Auswertung geodätischer Messungen
- übersichtliche Darstellung des Lösungsweges und der Ergebnisse
- Übung im Umgang mit geodätischer Auswertesoftware
Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Exaktheit im Umgang mit geodätischen Daten
Schulmathematik und der sichere Umgang mit einem wissenschaftlich-technischen Taschenrechner
Geodätische Statistik, Ausgleichungsrechnung I, Ausgleichungsrechnung II
- Witte, B.; Sparla, P.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wichmann Verlag, Heidelberg, 2015
- Deumlich, F.; Staiger, R.: Instrumentenkunde, ein Leitfaden für die Praxis der Vermessung. 9. Auflage, Wichmann Verlag, Heidelberg, 2002
- Gruber, F.J.; Joeckel, R.: Formelsammlung für das Vermessungswesen. 17. Auflage, Springer-Viehweg Verlag, Wiesbaden, 2015
- Lehmann, R.: Geodätische Berechnungen, Internes Manuskript, HTW 2014
- Kahmen, H.: Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde, 20. Auflage, Berlin: Walter de Gruyter Verlag 2005
- Witte, B.; Sparla, P.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen, 8. Auflage, Heidelberg: Wichmann 2015
- Gruber, F. J.; Joeckel, R.: Formelsammlung für das Vermessungswesen, 17. Auflage, Wiesbaden: Springer-Vieweg Verlag 2015
- Vorlesungsskripte
- Software GeoGraf A³
- Software IN DUBIO PRO GEO [www.in-dubio-pro-geo.de]
Für die Prüfungs- und Prüfungsvorleistungen ist die jeweils gültige Prüfungsordnung verbindlich.