W962 – Finanz- und Risikomanagement
Finance- and Riskmanagement
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Ortmanns
wolfgang.ortmanns(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Ortmanns
wolfgang.ortmanns(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Präsenzstudium: Vorlesung mit hohem interaktivem Anteil, Risikoanalyse am PC mit praktischen Übungen
Selbstudium: Skript, Literatur, selbständiges Erarbeiten von Übungsaufgaben
1. Finanzwirtschaftliche Ziele
1.1 Rentabilität
1.2 Liquidität
1.3 Sicherheit
1.4 Unabhängigkeit
2. Investition
2.1 Statische Investitionsrechnung
2.2 Dynamische Investitionsrechnung
2.3 Bewertung von Finanztiteln
3. Finanzierung
3.1 Beteiligungsfinanzierung
3.2 Fremdfinanzierung
3.3 Innenfinanzierung
4. Risikomanagementprozess
4.1 Risikoidentifikation
4.2 Risikobewertung
4.3 Risikosteuerung
4.4 Risikokontrolle/-überwachung
4.5 Risikokommunikation
5. Risikoaggregation und -simulation
5.1 Gesamthafte Risikowirkung
5.2 Softwaregestützte Verfahren
5.3 Projektbewertung
Die Studierenden kennen die finanzwirtschaftlichen Hauptziele und können die relevanten Kennziffern bestimmen und interpretieren. Sie können die unterschiedlichen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung zur Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung einsetzen. Sie erproben in Fallstudien einen praxisbezogenen Einsatz der Verfahren und Instrumente. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse aus dem Arbeitsgebiet der Finanzierung. Sie sind mit den unterschiedlichen Verfahren der Kapitalbedarfsplanung vertraut und in der Lage, Eigen- und Fremdkapitalinstrumente auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden werden mit den erworbenen Kenntnissen in die Lage versetzt, eigenständig Finanzierungsprobleme zu analysieren und praxisgerechte, d. h. umsetzbare Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Die Studierenden können den Risikomanagementprozess auf konkrete Fälle anwenden. Ihnen gelingt die selbständige Gestaltung der Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikokontrolle. Die Studierenden sind sicher in der Anwendung der Risikomessung durch Wahrscheinlichkeiten, Erwartungswert, Varianz, Quantile und Value-at-Risk. Sie können die Risikosituation adressatengerecht kommunizieren und unter anderem über eine Risikomatrix visualisieren. Sie können sowohl einzelne Risiken als auch deren gesamthafte Auswirkung simulieren und die Ergebnisse auswerten. Auf dieser Basis können die Studierenden fundierte Investitionsentscheidungen auch bei unsicherer Datenlage treffen.
- Albrecht, Peter; Raimond Maurer: „Investment- und Risikomanagement“, Schäffer Poeschel, Stuttgart, aktuelle Auflage
- Becker, Hans Paul: „Investition und Finanzierung“, Springer Gabler, Wiesbaden, aktuelle Auflage
- Gleißner, Werner: "Grundlagen des Risikomanagement", Vahlen ,München, aktuelle Auflage
- Zantow, Roger et al: "Finazwirtschaft des Unternehmens", Pearson, Halbergermoos, aktuelle Auflage
Unterlagen in Opal