G384 – 3D-Stadtmodelle
3D City Models
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Ing. Volker Gerbeth
volker.gerbeth(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. habil. Marco Hamann
marco.hamann(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Softwareprojekt
Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung/Praktikum: Einsatz von Audio- und visuellen Medien; Praktische Übungen in PC-Laboren, Einsatz von E-Learning, Praxisvortäge und Referate, Erarbeitung eines Projektes mit Problemlösung
Tafel, Skripte, Beamer-Präsentation, Übungsblätter, Tutorials und Demo-Videos
- Airborne-Lasersanning
- Automatische Generierung eines DGM´s aus Luftbildern
- Stand und Entwicklung von 3D-Stadtmodellen
- 3D-Modellierung und Generalisierung
- Technische Herstellung und Fortführung von 3D-Stadtmodellen
- 3D-Ingenieurtechnische Anwendungen
- Mathematische Beschreibung geometrischer Abbildungen
- Clipping
- Bestimmung sichtbarer Oberflächen
- Beleuchtungsmodelle
- Beschreibung gekrümmter Oberflächen (Bézier-Oberflächen)
Die Studierenden
- erwerben umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand zur Konzeption, Erstellung und Fortführung von 3D-Stadtmodellen
- wenden ihre Kenntnisse bei der Erarbeitung eines Computerprojektes an und erlangen dadurch Fähigkeiten und Fertigkeiten zur 3D-Modellierung
- arbeiten sich dabei selbstständig in neue anspruchsvolle Arbeitsgebiete ein
- werden motiviert, sich kritisch mit den Beweggründen auseinanderzusetzen, von denen die berufliche Praxis im Bereich der 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle künftig bestimmt wird
- entwickeln im Team neue Ideen und Lösungen zur automatisierten 3D-Modellierung
- vertiefen durch Referate ihre Kompetenz, die fachbezogenen Inhalte zielgruppengerecht zu präsentieren und argumentativ zu vertreten
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Qualität von Primärdaten für 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen sowie die Qualität der Modelle (einschließlich Nachbargebiete) zu beurteilen. Sie können neue Standards entwickeln und Projekte in Bereich der 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle eigenständig planen, leiten und durchführen.
Mathematik, Programmierung, CAD und GIS
- AdV: Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) - Hauptdokument Version 7.0.3. - Stand:30.01.2018. [http://www.adv-online.de/AAA-Modell/Dokumente-der-GeoInfoDok/GeoInfoDok-7.0/]
- Bender, M.; Brill, M.: Computergrafik - Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch,2. Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2006.
- Berg, Cheong van Kreveld, Overmars: Computational Geometry, Springer, 2008.
- City GML [http://www.citygml.org/
- con terra GmbH (hrsg.): FME Desktop: Das deutschsprachige Handbuch für Einsteiger und Anwender. – Verlag: Wichmann, H. – 2015.
- Devadoss, O‘Rourke: Discrete and Computational Geometry, Princeton University Press, 2011.
- Schmitt, Deussen, Kreeb: Einführung in graphisch-geometrische Algorithmen, Teubner, 1996.
- Special Interest Group 3D (SIG 3D) [http://www.sig3d.org/]
- Müller, M.: 3D-Stadtmodelle. Internes Vorlesungsskript, Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
- Einsatz von GI-Systemen und Geodatenbanken sowie Software zur Erzeugung und Fortführung von 3D-Stadtmodellen