G261 – Kartographische Modellierung

Modul
Kartographische Modellierung
Cartographic Modeling
Modulnummer
G261
Version: 2
Fakultät
Geoinformation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Geoprocessing"


PD Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Jung
michael.jung(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Computergraphik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Geoprocessing"


Deutsch
in Veranstaltung "Computergraphik"

ECTS-Credits

8.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Geoprocessing"
4.00 Credits in Veranstaltung "Computergraphik"

Workload

240 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Geoprocessing"
120 Stunden in Veranstaltung "Computergraphik"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Geoprocessing"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Computergraphik"

Selbststudienzeit

150.00 Stunden
75.00 Stunden in Veranstaltung "Geoprocessing"
75.00 Stunden in Veranstaltung "Computergraphik"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
Veranstaltung "Geoprocessing":

Vorlesung/Praktikum: Einsatz von Audio- und visuellen Medien; Praktische Übungen in PC-Laboren, Einsatz von E-Learning, Simulation mathematischer Vorgänge durch Java-Applets, Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung, Erarbeitung von Lernmehtoden zur Einarbeitung in neue Softwareprodukte

Veranstaltung "Computergraphik":

Vorlesung/Praktikum: Einsatz von Audio- und visuellen Medien, Einsatz von E-Learning, Simulation mathematischer Vorgänge durch Java-Applets, Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung

Medienform

Tafel, Skripte, Beamer-Präsentation, Übungsblätter, Tutorials und Demo-Videos

Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Geoprocessing":
  • Qualitätsmanagement von Geofach- und Geobasisdaten
  • Kartographische Visualisierung im GIS
  • Automatisierte kartographische Geoverarbeitung
  • Grundlagen ArcObjects
Veranstaltung "Computergraphik":
  • Interpolations- und Approximationsverfahren  zur Darstellung vonStraßen- und Flussverläufen ausgehend von Punkten mit bekannten Koordinaten längs der Straßen- und  Flussverläufe (La-grangesche Interpolation, stückweise Lagrangesche Interpolation, Hermite-Interpolation, kubische Splines, Bezier-Kurven und stückweise Bezierkurven
  • Kartographische Generalisierungsverfahren (u.a. N-te-Punkt - Verfahren, Distanzverfahren, Verfahren von Lang, Verfahren von Douglas und Peucker, Verfahren von Reumann und Witkam, Verfahren von Jenks)
  • Digitale Geländemodelle (DGM)
Qualifikationsziele

Erwerb von Kompetenzen in der Handhabung der Standardsoftware und Beherrschung sowie sichere Anwendung von Medientechnologien im kartographischen Bereich. In den Lehrgebieten des Moduls werden Grundlagen der wissenschaftlichen Geodatenvisualisierung einschließlich praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.

Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen
  • fachbezogene Lösungen im Team weiterentwickeln
  • Lern- und Arbeitsprozess eigenständig und nachhaltig gestalten
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Mathematik, Programmierung, GIS-Werkzeuge, Koordinatenreferenzsysteme

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Geoprocessing":
  • GI Geoinformatik GmbH (Hrsg.): ArcGIS 10 das deutschsprachige Handbuch für ArcView und ArcEditor. – Berlin and Offenbach: Wichmann, VDE Verlag GmbH. – 2011

  • Höck, Manegold: ArcMapTM Programmierung mit VB.NET. - 1. Auflage 2010. (ab ArcGIS 10)

Veranstaltung "Computergraphik":
  • Bungartz, H.-J., Griebel, M., Zenger, Ch.: Einführung in die Computergraphik: Grundlagen, Geometrische Modellierung, Algorithmen. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1996.

  • Rauber, Th.: Algorithmen in der Computergraphik. B.G. Teubner Stuttgart, 1993.
Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Geoprocessing":
  • Müller, M.: Geoprocessing. Internes Vorlesungsskript, Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
Veranstaltung "Computergraphik":
  • Jung, M.: Computergraphik. Internes Vorlesungsskript, Fakultät Informatik/Mathematik der HTW Dresden

Hinweise

Für die Prüfungs- und Prüfungsvorleistungen ist die jeweils gültige Prüfungsordnung verbindlich.